Mit der 3-Zonen-Regel clever und günstig im Supermarkt shoppen!
Mit der 3-Zonen-Regel clever und günstig im Supermarkt shoppen!
nicht angegeben, Deutschland - In den heutigen Supermärkten kann das Einkaufen eine Herausforderung sein, vor allem wenn es darum geht, nicht mehr auszugeben als notwendig. Gleichzeitig wollen viele Verbraucher sicherstellen, dass sie die richtigen Produkte kaufen. Um hier eine effektive Strategie zu entwickeln, setzt die sogenannte „3-Zonen-Regel“ neue Maßstäbe im Einkaufsverhalten. T-Online berichtet, dass die Regel es erleichtert, gezielt und sparsam einzukaufen.
Supermärkte unterteilen ihre Produkte in drei Zonen: Die Frische-Zone umfasst schnell verderbliche Waren wie Obst, Gemüse und Milchprodukte. In der Vorratszone finden sich haltbare Lebensmittel wie Reis, Nudeln und Konserven. Schließlich enthält die Genuss-Zone viele verführerische Snacks wie Schokolade, Chips und Spirituosen. Diese Unterteilung hat nicht nur praktische Vorteile, sondern hilft auch, Spontankäufe zu reduzieren und vergessene Artikel zu vermeiden.
Gezieltes Einkaufen
Um die 3-Zonen-Regel optimal zu nutzen, empfiehlt es sich, den Einkaufszettel ebenfalls in Zonen zu unterteilen. Vor dem Einkauf sollte der Kühlschrank sowie die Vorratskammer überprüft und auf Notwendigkeiten geachtet werden. Kunden sollten gezielt von Zone zu Zone vorgehen und die Punkte auf ihrer Liste abarbeiten. Zudem rät die T-Online, vor dem Einkauf einen Blick in den Wochenprospekt zu werfen, um Schnäppchen zu ergattern.
Eine wichtige Erkenntnis ist, dass die Präsentation der Produkte eine erhebliche Rolle spielt. Die Preise der Premium-Produkte werden häufig auf Augenhöhe platziert, während günstigere Eigenmarken oft in den oberen oder unteren Regalbereichen zu finden sind. Verbraucher sollten darauf achten, dass sie Produkte nicht nur nach Sichtbarkeit, sondern auch nach Qualität und Preis auswählen.
Einkaufspsychologie im Supermarkt
Supermärkte nutzen eine Vielzahl von psychologischen Tricks, um den Einkauf zu beeinflussen. Die Verbraucherzentrale beschreibt Wege, wie die Wegführung, Produktplatzierung und sogar Düfte eingesetzt werden, um die Kaufentscheidungen der Kunden zu lenken. So werden beispielsweise Obst- und Gemüseabteilungen oft in einem Marktstand-ähnlichen Stil präsentiert, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Dies fördert den Kauf von gesunden Lebensmitteln, besonders wenn sie sofort beim Betreten des Geschäfts angeboten werden.
Die Breite der Gänge und die Platzierung von Grundnahrungsmitteln am hinteren Ende des Ladens zielen darauf ab, die Kunden länger aufzuhalten, sodass sie eher in Versuchung geraten, zusätzlich einzukaufen. Auch Impulsartikel im Kassenbereich und spezielle Lichteffekte sollen spontane Käufe anregen.
Einfluss der Produktplatzierung auf die Kaufentscheidungen
Zusätzlich zeigen Studien, dass eine verbesserte Angebotsstruktur die Verkaufszahlen gesunder Lebensmittel steigern kann. Forschungen haben ergeben, dass der Verkauf von Süßwaren signifikant zurückgeht, wenn diese nicht prominent platziert sind. Das bewusste Entfernen von Displays mit saisonalen Süßigkeiten vor Feiertagen führte zu einem Umsatzrückgang von bis zu 21 Kilogramm pro Geschäft und Woche. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, wie wichtig die Strukturierung und Präsentation im Supermarkt für das Kaufverhalten der Verbraucher ist.
Insgesamt bietet die Berücksichtigung von Zonen, die Optimierung von Einkaufsstrategien und das Wissen um psychologische Manipulationen im Supermarkt wertvolle Ansätze für ein erfolgreicheres und letztlich gesünderes Einkaufen.
Details | |
---|---|
Ort | nicht angegeben, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)