Ganztagsbetreuung in Oyten: Herausforderungen und neue Entwicklungen!
Ganztagsbetreuung in Oyten: Herausforderungen und neue Entwicklungen!
Oyten, Deutschland - In Oyten stehen bedeutende Veränderungen im Bildungssystem bevor. Die Grundschule Bassen plant einen Erweiterungsbau, der gegen Ende der Sommerferien 2025 bezugsfertig sein soll. Diese baulichen Maßnahmen sind Teil der Vorbereitung für die steigenden Schülerzahlen, die auch an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Oyten bemerkbar sind. Mit 112 Anmeldungen für den neuen 5. Jahrgang sowie 76 für die gymnasiale Oberstufe wird eine Umstellung von drei auf vier Züge für die Jahrgänge 5 bis 8 angestrebt. Eine Umsetzung ist jedoch nur im Jahrgang 5 möglich, da der Lehrermangel zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.
Die Abschlussprüfungen der Jahrgänge 9 und 10 sowie die Abiturprüfungen verlaufen formal hervorragend. Die Ergebnisse werden bis Ende Juni erwartet, während am 27. Juni die Entlassfeiern an der IGS stattfinden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die geplante Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder, der ab dem Schuljahr 2026/2027 gelten soll. Diese Betreuung soll an fünf Tagen in der Woche jeweils acht Stunden kostenfrei angeboten werden, wobei für das Mittagessen Gebühren anfallen werden.
Bauliche und organisatorische Vorbereitungen
Die Grundschulen in Oyten bereiten sich intensiv auf die neue Ganztagsbetreuung vor. Während der Erweiterungsbau an der Grundschule Bassen bereits weit fortgeschritten ist, laufen die Planungen für eine Mensa im Innenhof der Grundschule Sagehorn. Aktuell gibt es jedoch noch fehlende Informationen vom Land zu den personellen und finanziellen Ausstattung der Ganztagsschulen, was die Umsetzung des neuen Konzepts erschwert. Gespräche mit örtlichen Vereinen und dem Landkreis Verden sind im Gange, um Kooperationen und neue Buszeiten zu klären.
Ein zusätzliches Konzept zur Videoüberwachung der Außenbereiche an Schulen wird vorbereitet, um den Vandalismus, insbesondere an der Grundschule Oyten, zu bekämpfen. Solche Maßnahmen sind Teil einer umfassenderen Strategie, die auch auf die steigende gesellschaftliche Bedeutung der Ganztagsangebote hinweist. Laut einer Statistik der Kultusministerkonferenz hat sich die Zahl der Ganztagsschulen und der daran teilnehmenden Schülerinnen und Schüler seit 2002/2003 kontinuierlich erhöht.
Wachsende Bedeutung von Ganztagsangeboten
Im Schuljahr 2022/2023 verfügten 72,3% aller allgemeinen Bildungseinrichtungen im Primarbereich und in der Sekundarstufe I über Ganztagsangebote. Die Integrierten Gesamtschulen zeigen mit 89,7% den höchsten Anteil an Ganztagsangeboten. Die stetig steigende Nachfrage nach ganztägiger Betreuung ist zum großen Teil auf Vereinbarkeitsbedürfnisse von Familie und Beruf zurückzuführen. Dies wird durch die Diskussion über optimale Rahmenbedingungen für schulisches Lernen weiter verstärkt, die durch die PISA-Studien angestoßen wurde.
Irgendwie stehen die Vorbereitungen in Oyten für einen Wandel im Bildungssystem beispielhaft für eine landesweite Bewegung. Ab dem Schuljahr 2026/2027 soll der Rechtsanspruch auf Ganztagsangebote gelten. Das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ und das „Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter“ sind ebenfalls Schritte in die richtige Richtung. Diese Entwicklungen legen den Grundstein für eine positive Weiterentwicklung der Bildungssituation in der Region.
Für weitere Informationen und Entwicklungen können Interessierte die Website IGS Oyten besuchen oder die aktuellen Statistiken auf der Seite der Kultusministerkonferenz einsehen.
Details | |
---|---|
Ort | Oyten, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)