Glanzvolle Auszeichnung: UGV-Förderpreise 2025 an der Uni Vechta verliehen!

Glanzvolle Auszeichnung: UGV-Förderpreise 2025 an der Uni Vechta verliehen!

Vechta, Deutschland - Am 5. Juni 2025 fand an der Universität Vechta die Verleihung der UGV-Förderpreise 2025 statt, die herausragende Abschlussarbeiten auszeichneten. Bei einem Festakt im Musiksaal der Universität begrüßten rund 80 Gäste die Feierlichkeit, bei der die akademischen Leistungen der Studierenden gewürdigt wurden. Unter den Anwesenden waren Bartels, der ehemalige Vorsitzende der UGV, sowie Schatzmeister Pekeler, die die Bedeutung des Austausches zwischen der Region und der Universität betonten. Prof.in Dr.in Meike Grüßing würdigte in ihrer Dankesrede die Unterstützung der UGV sowie die Rolle der Betreuer dieser Arbeiten.

Interimspräsident Prof. Dr. Thomas Bals ging auf die finanziellen Herausforderungen ein, die die Universität beeinflussen, und hob die Bedeutung der Preisverleihung zur Steigerung der Attraktivität des Campus hervor. Die ausgezeichneten Arbeiten wurden mit Urkunden gewürdigt und im Anschluss gab es einen Umtrunk, der den Gästen die Möglichkeit zum Austausch bot.

Die ausgezeichneten Leistungen

In der Kategorie Bachelorarbeiten wurden folgende Arbeiten prämiert:

  • Lenke Marei Burgard: „Die Auswirkungen des Klimawandels auf die niedersächsische Milchviehwirtschaft“ (Geographie)
  • Joshua Grünhagen: „Zukunftsvorstellungen von Kita-Fachkräften in Bezug auf Digitalisierung und KI im Bildungskontext“ (Erziehungswissenschaften)
  • Jana Marit Wittke: „The Influence of Neocolonial structures in Intercultural Research Collaboration: A Qualitative Analysis of the ‘BIOCULT’ Project“ (Kulturwissenschaften)
  • Mathis Abeln: „Die AfD auf TikTok. Rechtspopulismus in der neuen modernen politischen Kommunikation“ (Politikwissenschaft)

Bei den Masterarbeiten überzeugten folgende Studierende:

  • Sophie Menger: „TECHNIK und TECHNISCHES LERNEN im Sachunterricht: Eine qualitative Untersuchung zu Vorstellungen und Handlungsideen von Grundschullehrkräften“ (Sachunterricht)
  • Maximilian Hitz: „It’s all about a Ring: Die Kommerzialisierung des Profisports am Beispiel der US-amerikanischen National Football League (NFL)“ (Kulturwissenschaften)
  • Svenja Lange: „Was motiviert welchen Freiwilligen? Entwicklung und empirische Analyse eines bedürfnisorientierten Anreiz-Zuweisungssystems für Non-Profit Organisationen“ (Management Sozialer Dienstleistungen)
  • Jonas Tigelaar: „Demokratie auf dem Prüfstand. Zur Gefährdung einer politischen Ordnung durch ein dogmatisiertes Selbstverständnis“ (Politikwissenschaft)
  • Lihui Yin: „Digitalisierung in der Pflege. Theorie und Praxis“ (Gerontologie)

In der Kategorie Promotionen wurden folgende Arbeiten ausgezeichnet:

  • Dr. Eike Bösing: „Wege aus der Radikalisierung. Analyse der professionellen Begleitung differenter Abwendungsprozesse im Phänomenbereich Islamismus“ (Erziehungswissenschaft)
  • Dr. Bernd Josef Leisen: „Prosocial Engagement in the Context of Integration and Discrimination – Evidence from Field Experiments related to Social Services“ (Management Sozialer Dienstleistungen)
  • Dr. Aenne Dunker: „,Das muss ja noch keine Benachteiligung sein‘ – Geschlechterwissen als Grundlage strukturwirksamen Gleichstellungswirkens“ (Soziologie)

Zusätzlich erhielt Matthis Robke den Sonderpreis für seine Arbeit „Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Fleischindustrie: Eine Stakeholder-Analyse“ (Wirtschaft und Ethik).

Wettbewerbe für Abschlussarbeiten

Die Universität Vechta fördert nicht nur die Leistungen ihrer Studierenden durch Auszeichnungen wie den UGV-Förderpreis, sondern unterstützt auch verschiedene Wettbewerbe. So wird zum Beispiel der Wettbewerb „Schlaue Köpfe made in Weser-Ems“ ausgeschrieben, der Abschlussarbeiten zu Handlungsfeldern des Masterplans Energie prämiert. Hierbei geht es um Themen wie erneuerbare Energieerzeugung und die Akzeptanz für (erneuerbare) Energien. Bis zu drei Arbeiten werden mit bis zu 1.500 Euro ausgezeichnet. Weitere Initiativen, wie der academics Nachwuchspreis, werden ebenfalls angeboten, um junge Wissenschaftler bis 35 Jahre zu fördern, wobei ein Preisgeld von 5.000 Euro in Aussicht steht, wie uni-vechta.de berichtet.

Zusätzlich gibt es zahlreiche weitere Preise für Abschlussarbeiten in unterschiedlichen Bereichen, wie die von e-fellows.net zusammengefassten Möglichkeiten, die Studierenden und Forschenden offenstehen. Diese Wettbewerbe stellen eine wichtige Chance dar, um innovative Ideen und wissenschaftliche Beiträge zu honorieren und die Sichtbarkeit der Arbeiten zu stärken.

Details
OrtVechta, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)