Ausonius-Preis: Professor Spickermann begeistert mit Mond-Reise!
Ausonius-Preis: Professor Spickermann begeistert mit Mond-Reise!
Trier, Deutschland - Am 30. Juni 2025 wird Prof. Dr. Wolfgang Spickermann von der Universität Graz mit dem renommierten Ausonius-Preis der Universität Trier ausgezeichnet. Diese Ehrung erhält er für seine herausragenden Leistungen in den Bereichen antike Religionsgeschichte, Epigraphik, Sozialgeschichte und digitaler Geschichte. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und geht auf den spätantiken Lehrer und Dichter Ausonius zurück, der in Trier wirkte und für sein Werk „Mosella“ bekannt ist. Der Ausonius-Preis wird seit 1998 jährlich für besondere wissenschaftliche Arbeiten in Klassischer Philologie oder Alter Geschichte verliehen, wie de.m.wikipedia.org berichtet.
Die Preisverleihung findet um 18 Uhr c.t. im Hörsaal 1 statt und wird von Dekan Prof. Dr. Uwe Jun eröffnet. Prof. Dr. Christoph Schäfer wird die Vorstellung des Preisträgers übernehmen. Im Rahmen der Feierlichkeiten wird Prof. Dr. Spickermann einen Festvortrag mit dem Titel „Phantastische Reisen bis zum Mond. Lukian von Samosata als erster Science-Fiction-Autor“ halten, was einen spannenden Einblick in seine Forschung bietet, wie uni-trier.de über die Veranstaltung berichtet.
Wissenschaftlicher Werdegang und Forschungsschwerpunkte
Prof. Dr. Wolfgang Spickermann hat sich im Laufe seiner Karriere als ein führender Althistoriker etabliert. Nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität Osnabrück war er seit 2009 am Max-Weber-Kolleg in Erfurt tätig. Im Jahr 2013 erhielt er einen Ruf an die Universität Graz, wo er den Fachbereich Alte Geschichte und Epigraphik leitet. Zudem ist Spickermann Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Seine Forschung konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der römischen Religions- und Sozialgeschichte, die lateinische Epigraphik sowie die Wechselwirkungen zwischen Staat und Kirche in der Spätantike. Besonders bemerkenswert sind seine bedeutenden Beiträge zur Religionsgeschichte des römischen Germanien, insbesondere zur Götterverehrung von Frauen. Darüber hinaus gilt er als Pionier der Digitalgeschichte und ist Mitgründer der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AGE). In seiner Publikationstätigkeit hat er fünf Monographien sowie zahlreiche Aufsätze und Lexikonartikel veröffentlicht.
Der Stellenwert des Ausonius-Preises
Der Ausonius-Preis hebt sich durch seinen Fokus auf die Anerkennung bedeutender wissenschaftlicher Beiträge im Bereich der Altertumswissenschaft hervor. Verliehen durch die Universität Trier, ist dieser Preis besonders für Forscher von Bedeutung, die sich intensiver mit der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte auseinandersetzen. In den letzten Jahren wurden unter anderem Themen wie „Armut und Gesellschaftsmodell in der Spätantike“ und „Christen – Bürger einer anderen Welt“ behandelt, was die Vielfalt der behandelten Themen widerspiegelt. Die Preisverleihung wird stets von einem Vortrag des Preisträgers begleitet, der einen spezifischen Aspekt seiner Forschung präsentiert.
In diesem Kontext ist es deutlich, dass die Auszeichnung von Prof. Dr. Wolfgang Spickermann nicht nur eine individuelle Würdigung darstellt, sondern auch die bedeutenden Forschungsbeiträge zur Alten Geschichte und dem Erbe der antiken Kulturen anerkennt. Der Preis unterstützt die Sichtbarkeit dieser Disziplin und fördert den Austausch über historische Fragestellungen in der heutigen Zeit.
Details | |
---|---|
Ort | Trier, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)