Chemie-Heldin: Prof. Andronescu erhält bedeutenden Dozentenpreis!

Chemie-Heldin: Prof. Andronescu erhält bedeutenden Dozentenpreis!

Duisburg, Deutschland - Prof. Corina Andronescu von der Universität Duisburg-Essen wurde am 4. Juni 2025 mit dem Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet. Diese Anerkennung gilt als Meilenstein für ihre herausragenden Leistungen als Nachwuchswissenschaftlerin in der Chemie. Geboren 1987, absolvierte Andronescu ihr Studium im Chemieingenieurwesen an der Polytechnischen Universität Bukarest (UPB) und schloss ihre Promotion im Jahr 2014 mit einer Dissertation über die Synthese neuer Benzoxazine ab. Diese innovativen Verbindungen finden in der Verbundstoffsynthese sowie in Biosensoren Anwendung.

Nach ihrer Promotion war Andronescu bis 2016 als Dozentin für Bioressourcen und Polymerwissenschaften an der Universität Bukarest tätig. Daraufhin wechselte sie zur Ruhr-Universität Bochum für ihre Postdoc-Forschung und war Mitautorin einer Patentanmeldung für selbstheilende Katalysatorschichten auf Nanopartikelbasis. Ihre akademische Laufbahn führte sie 2018 an die Universität Duisburg-Essen, wo sie im Rahmen eines Tenure-Track-Programms zur Juniorprofessorin für Elektrochemische Katalyse ernannt wurde.

Forschungsschwerpunkte und Errungenschaften

Andronescu spezialisiert sich auf die Erforschung komplexer elektrochemisch aktiver Materialien, die für die Energieumwandlung und -speicherung von Bedeutung sind. Sie führt nanoelektrochemische Experimente durch, um Elektrokatalysatoren zu untersuchen und testet diese unter industriellen Bedingungen in Elektrolyseuren. Ihr Ziel dabei ist die Entwicklung neuer Katalysatormaterialien zur Bereitstellung erneuerbarer Energiequellen, insbesondere Wasserstoff.

Für ihre bemerkenswerten Beiträge zur technischen Chemie wurde Andronescu auch mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis 2024 ausgezeichnet. Dieser Preis, der ihr für ihre Leistungen in der elektrochemischen Katalyse verliehen wurde, umfasst ein Gesamtpreisgeld von 7.500 Euro, wobei 5.000 Euro für Andronescu und 2.500 Euro für ihre Arbeitsgruppe bestimmt sind. Die Auswahlkommission der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) lobte ihre bemerkenswerten Forschungsleistungen sowie ihre Lehr- und Leitungserfahrung.

Aktuelle Projekte und Auszeichnungen

Andronescu leitet das Projekt „Natural Water to H2“, das mit rund drei Millionen Euro vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird und sich auf nachhaltige Wasserstoffproduktion konzentriert. Ihre bisherigen Auszeichnungen umfassen unter anderem den Gottschalk-Diederich-Baedeker-Preis im Jahr 2022 und den Jochem Block Preis im Jahr 2023.

Weitere Informationen zu ihrer wissenschaftlichen Laufbahn und ihren Beiträgen zur Chemie finden Sie auf der Aurora Universities Website und in dem Artikel über den Carl-Duisberg-Gedächtnispreis auf der Website der Universität Duisburg-Essen.

Details
OrtDuisburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)