Mathe-Spürnasen in Krefeld: Schüler entdecken die Fibonacci-Welt!
Mathe-Spürnasen in Krefeld: Schüler entdecken die Fibonacci-Welt!
Krefeld, Deutschland - Vom 11. bis 17. Juni 2025 ist das Schülerlabor „Mathe-Spürnasen“ der Universität Duisburg-Essen (UDE) in Krefeld aktiv. Das Projekt bietet Viertklässler:innen die Möglichkeit, mathematische Konzepte durch Experimentieren zu erkunden. Ziel des Angebots ist es, den Schülerinnen und Schülern eine interaktive Lernumgebung zu bieten, auch für Schulen, die nicht zur UDE reisen können. Unterstützt wird dieses Vorhaben vom Schulamt Krefeld sowie der Adolf und Margot Koelman-Stiftung. Mathematikdidaktiker:innen der UDE sind vor Ort in der Mediothek tätig und vermitteln Mathematik auf anschauliche Weise.
In Krefeld liegt der Schwerpunkt des Programms unter anderem auf der Fibonacci-Folge, einem faszinierenden mathematischen Konzept, das in vielen Bereichen der Natur vorkommt. Die Schüler:innen werden die Fibonacci-Folge kennenlernen, die eine unendliche Folge natürlicher Zahlen beschreibt, die mit 0, 1, 1 beginnt und sich durch die Summe der beiden vorherigen Zahlen fortsetzt. Das Konzept wurde nach dem Mathematiker Leonardo Fibonacci benannt, der diese Zahlenfolge 1202 zur Beschreibung des Wachstums einer Kaninchenpopulation verwendete. Die Fibonacci-Zahlen sind nicht nur in der Mathematik relevant, sondern finden auch Anwendung in der Natur, Kunst und Musik.
Mathematische Themen im Fokus
Die Kinder dürfen sich auf verschiedene mathematische Themen wie platonische Körper, Pascal’sches Dreieck, Würfel sowie Konzepte rund um den Kreis und das Quadrat freuen. Ein zentrales Thema in dieser Woche ist die Erkundung der Fibonacci-Folge und deren Beziehung zu Spiralen, wie sie in der Natur häufig zu finden sind.
Die Fibonacci-Zahlen sind mehr als nur eine mathematische Kuriosität; sie eröffnen ein tiefes Verständnis für Wachstumsmuster in der Natur. Interessanterweise nähert sich der Quotient aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen dem Goldenen Schnitt an, was sie auch für Künstler und Designer bedeutend macht. In der Antike waren diese Zahlen bereits den Griechen und Indern bekannt, und sie werden heute in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Kunst verwendet.
Zukunftsausblick
Nach der ersten Runde in Krefeld ist eine Fortsetzung des Projekts für Januar 2026 geplant. Grundschüler:innen, die geografisch näher an der UDE liegen, haben darüber hinaus die Möglichkeit, während der Vorlesungszeit im Labor zu forschen. Dies bietet eine wertvolle Chance, sich intensiver mit den Inhalten der Mathematik auseinanderzusetzen und natürliche Phänomene durch mathematische Modelle besser zu verstehen.
Das Heft „Experimente im Mathematikunterricht“ des Friedrich Verlags bietet zudem wertvolle Ideen und Materialien mit experimentellem Charakter, die im Unterricht eingesetzt werden können. Zu den Themen gehören unter anderem die experimentelle Spieltheorie und Verbindungen zum Alltag, die für die Schüler:innen von großer Bedeutung sein können. Solche Ressourcen könnten auch im Rahmen des „Mathe-Spürnasen“-Programms eingesetzt werden, um das mathematische Verständnis der Kinder weiter zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Krefeld, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)