Psychische Not von Kindern: Neun Plätze in Prenzlauer Klinik belegt!

Psychische Not von Kindern: Neun Plätze in Prenzlauer Klinik belegt!

Prenzlau, Deutschland - In den letzten Jahren ist ein alarmierender Anstieg psychischer Belastungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu verzeichnen. Der Druck auf die Hilfesysteme ist so hoch, dass viele Fachleute von einer Überlastung sprechen. Experten betonen, dass die Pandemie sowie aktuelle Krisen wie die Klimaangst und geopolitische Spannungen zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit geführt haben. Ein Bericht des Ärzteblatts zeigt, dass rund acht Millionen Jugendliche in Deutschland betroffen sind und viele von ihnen unter Angst- und Zwangsstörungen, depressiven Störungen und anderen psychischen Erkrankungen leiden.

Stefan Rausch, Diplom-Psychologe und Familientherapeut in der GLG-Tagesklinik in Prenzlau, berichtet über die Situation in der Region. In der Tagesklinik sind alle neun Behandlungsplätze durchweg belegt. Die Wartezeiten für einen Therapieplatz können bis zu einem halben Jahr oder länger betragen. Er hebt hervor, dass besonders Kinder und Jugendliche, die während der Corona-Zeit von der Grundschule in die Sekundarstufe wechselten, stark belastet sind. Diese Altersgruppe ist besonders anfällig für psychische Probleme, da sie in einer entscheidenden Phase ihrer emotionalen Entwicklung von sozialer Isolation betroffen war. Rausch erklärt, dass „hilfe zuzulassen als Stärke betrachtet wird“ und ruft Eltern dazu auf, frühzeitig Unterstützung zu suchen, um ihre Kinder zu stärken.

Langfristige Auswirkungen und Stigmatisierung

Psychische Belastungen können langfristige Folgen haben, im Gegensatz zu physischen Verletzungen. Eltern nehmen eine Schlüsselrolle ein, da ihre eigene psychische Gesundheit einen direkten Einfluss auf die Entwicklung ihrer Kinder hat. Die UKE-Studie hat ergeben, dass 21% der Kinder und Jugendlichen anhaltende Beeinträchtigungen der Lebensqualität melden. Der Zugang zu geeigneten Hilfsangeboten ist jedoch äußerst schwierig. Während die Versorgungslage seit den Coronajahren stetig sinkt, sind Kliniken und Beratungsstellen überlastet, was zu erhöhten Wartezeiten führt.

Das soziale Umfeld spielt eine entscheidende Rolle für die psychische Gesundheit der Betroffenen. Kinder aus benachteiligten Verhältnissen sind besonders gefährdet, während solche mit starken sozialen und familiären Ressourcen tendenziell besser abschneiden. Die Unterstützung durch zuverlässige Bezugspersonen ist für die emotionale Stabilität der Kinder unabdingbar. Die Anzeichen psychischer Belastungen sind häufig und vielfältig: Hyperaktivität, Ängste und Schulverweigerung sind nur einige der Symptome, die bei betroffenen Kindern beobachtet werden.

Gesellschaftliche Herausforderungen

Die Herausforderungen, vor denen die heutige Jugend steht, sind komplexer geworden. Neben den Belastungen durch die Pandemie müssen sie sich auch mit der Klimaangst und geopolitischen Krisen auseinandersetzen. Diese Sorgen spiegeln sich auch in den Ergebnissen der COPSY-Studie wider, die einen Anstieg von 72% der besorgten Kinder und Jugendlichen aufgrund von Kriegssorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit festgestellt hat. Laut Ärzteblatt ist der hohe Druck auf die Jugendlichen mitverantwortlich für die steigenden Zahlen psychischer Erkrankungen.

Die Zeit drängt: Um Kinder und Jugendliche zu schützen, fordern Fachleute präventive, lebensnahe Angebote zur Vermeidung chronischer psychischer Probleme. Vorschläge umfassen niedrigschwellige Beratungsangebote, die Einführung von Schulpsychologen und das Thema „mentale Gesundheit“ in den Lehrplan zu integrieren. Wirkungsvolle unterstützende Strukturen sind notwendig, um die Lebensqualität der Kinder zu erhalten und zu stabilisieren.

In Prenzlau und der umliegenden Region stehen verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung, die Unterstützung anbieten. Dazu gehören die GLG-Tagesklinik in Prenzlau, Familienberatungsstellen und Kliniken in Neubrandenburg und Ueckermünde. Das Team der GLG-Tagesklinik ermutigt Eltern, aktiv nach Hilfe zu suchen. Es ist entscheidend, dass sowohl Kinder als auch Eltern die nötige Unterstützung erfahren, um emotional gestärkt aus dieser herausfordernden Zeit hervorzugehen.

Details
OrtPrenzlau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)