100 Jahre Feuerwehr Tüschendorf: Festlichkeiten und Ehrungen stehen bevor!

100 Jahre Feuerwehr Tüschendorf: Festlichkeiten und Ehrungen stehen bevor!

Tüschendorf, Deutschland - Die Feuerwehr Tüschendorf feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Die Gründung der Feuerwehr war vor mehr als einem Jahrhundert eine Frage von großer Dringlichkeit, die durch die Ereignisse eines verheerenden Brandes am 14. April 1913 ausgelöst wurde. Bei diesem Brand brannten mehrere landwirtschaftliche Gebäude, was die Entscheidung, eine Feuerwehr zu gründen, nachhaltig beeinflusste. Am 4. Dezember 1925 fand dann die offizielle Gründungsversammlung statt, bei der 29 engagierte Männer in den Dienst für die Allgemeinheit traten. Friedrich Grotheer wurde zum ersten Hauptmann gewählt, und man entschied sich für eine von zwei Pferden gezogene Handdruckspritze, die ein Jahr später in Dienst gestellt wurde und bis 1952 im Dorf stand. Diese historische Handdruckspritze ist heute im Spritzenhaus auf dem Findorffhof in Grasberg erhalten und restauriert worden, wie das Weser-Kurier berichtet.

Die Feuerwehr Tüschendorf, die als älteste Wehr in der Gemeinde Grasberg gilt, hatte anfangs lediglich die Aufgabe, für den Brandschutz zu sorgen. Im Laufe der Jahre erweiterte sich das Aufgabenspektrum auch auf Hilfeleistungen in Notfällen. Seit der Gebietsreform 1974 gehört die Ortsfeuerwehr Tüschendorf zur Freiwilligen Feuerwehr Grasberg. Jetzt ist die Wehr in einem 1992 neu errichteten Feuerwehrhaus an der Tüschendorfer Str. 13a untergebracht. Im Jahr 2022 verzeichnete die Feuerwehr 33 Einsätze, darunter 14 aufgrund einer Windhose und einen Einsatz während des Hochwassers in Lilienthal zum Jahreswechsel 2023/24. Aktuell hat die Feuerwehr Tüschendorf 33 aktive Mitglieder, und jede Hofstelle im Dorf ist vertreten.

Jubiläumsfeierlichkeiten

Die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr sind für das Wochenende vom 27. bis 29. Juni geplant. Am Freitag, dem 27. Juni, beginnen die Festlichkeiten um 19 Uhr mit Festreden und einem Theaterstück namens „Brandheiß“. Am Samstag, den 28. Juni, steht eine Kolonnenfahrt mit der Handdruckspritze ab 12.30 Uhr auf dem Programm, gefolgt von Gemeindewettbewerben um 13 Uhr. Die Jubiläumsparty beginnt am Samstagabend um 20 Uhr und bietet Musik von DJs sowie einen Special Act. Am Sonntag, dem 29. Juni, wird das Blasorchester Grasberg ab 10 Uhr im Festzelt auftreten, gefolgt von einem Familiennachmittag mit verschiedenen Angeboten, darunter Feuerwehrfahrzeuge und eine Hüpfburg, die an beiden Tagen auf dem Festplatz zur Verfügung steht. Die Feierlichkeiten enden am Sonntag gegen 16 Uhr, und die gesamte Gemeinde ist eingeladen, an diesem bedeutenden Ereignis teilzunehmen.

Historische Bedeutung der Feuerwehr

Die Feuerwehr hat nicht nur in Tüschendorf, sondern weltweit eine bedeutende Rolle gespielt. Die ersten Ansätze zur organisierten Brandbekämpfung sind bereits aus China und dem Römischen Reich bekannt. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass im antiken Rom Kaiser Augustus 21 v. Chr. eine Feuerwehr mit 600 Sklaven gründete. Diese militärisch organisierte Einheit, die „Vigiles“, war verantwortlich für die Bekämpfung von Bränden in der Stadt. Die Entwicklung der Feuerwehr zum heutigen Modell begann in Deutschland im 18. Jahrhundert, als die erste freiwillige Feuerwehr 1799 in Alzey gegründet wurde. Heute bilden rund 24.000 freiwillige Feuerwehren das Rückgrat des Brandschutzes in Deutschland und übernehmen wichtige Aufgaben im Rettungswesen sowie im Katastrophenschutz, so Feuerfakten.

Details
OrtTüschendorf, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)