AfD führt Umfrage in Sachsen-Anhalt an: Naht die Alleinregierung?
Im Vorfeld der Landtagswahl 2026 in Sachsen-Anhalt zeigt eine Umfrage die AfD an der Spitze der Wählergunst mit 39%.

AfD führt Umfrage in Sachsen-Anhalt an: Naht die Alleinregierung?
Ein spannendes Jahr steht Sachsen-Anhalt bevor! Am 6. September 2026 wird die Landtagswahl stattfinden und die Umfrageergebnisse von heute zeigen, dass die politische Landschaft gewaltige Veränderungen durchlebt. Laut dem aktuellen Sachsen-Anhalt Trend von Infratest Dimap führt die AfD mit einem beeindruckenden Ergebnis von 39 Prozent, gefolgt von der CDU, die auf 27 Prozent kommt. Die Linke liegt mit 13 Prozent ebenfalls auf einem soliden Platz. Doch die SPD fällt mit lediglich 7 Prozent auf ihren Tiefstwert, während die Grünen und FDP unter der 5-Prozent-Hürde landen und somit nicht im neuen Landtag vertreten sein würden. MDR berichtet von der brisanten Möglichkeit einer Alleinregierung der AfD, was für einige politische Beobachter durchaus im Bereich des Möglichen erscheint.
Interessant ist, dass eine Mehrheit von 47 Prozent der Befragten eine CDU-geführte Landesregierung bevorzugt. Doch das hat seine Tücken: Der derzeitige Ministerpräsident Reiner Haseloff, der als der beliebteste Politiker mit 59 Prozent angesehen wird, wird nicht mehr antreten. Er hat Sven Schulze als seinen Nachfolger vorgeschlagen, jedoch scheint der Wirtschaftsminister bei so manchem Wähler noch unbekannt zu sein. In der Umfrage gab fast die Hälfte der Befragten an, Schulze nicht zu kennen. Die Zeit hebt hervor, dass auch Ulrich Siegmund, der Spitzenkandidat der AfD, mehr als der Hälfte der Befragten ein unbeschriebenes Blatt ist.
Politische Veränderungen in Sicht
Der Podcast von Malte Pieper und Marc Rath, Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung und Volksstimme, beleuchtet diese spannende Situation weiter. Rath erklärt, dass die AfD vor dem Hintergrund der momentanen Umfragen zur möglichen Partei mit absoluter Mehrheit werden könnte. Dabei wird auch die Fragestellung aufgeworfen, welche politischen Wege in Sachsen-Anhalt nötig wären, um die Gesellschaft zu einen. Es könnte durchaus passieren, dass die kommenden Wahlen grundlegende Änderungen mit sich bringen, die über die bloßen Zahlen hinausgehen. MDR
Die Stimmung unter den Wählern scheint angespannt, und es bleibt abzuwarten, wie sich die politischen Kräfte bis zur Wahl im kommenden Jahr entwickeln werden. In der aktuellen Konstellation regiert ein Bündnis aus CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt. Doch mit der AfD in der Führungsrolle müssen weitere Parteien wohl um ihre Präsenz im Landtag fürchten. Das lässt auf jeden Fall auf ein spannendes Wahljahr hoffen. Die nächste Ausgabe des Podcasts ist für den 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, angekündigt und verspricht interessante Einblicke in die weitere Entwicklung der politischen Landschaft Sachsen-Anhalts.
Für Fragen und Anregungen gibt es die Möglichkeit, die Verantwortlichen direkt unter wahlkreis-ost@mdr.de zu kontaktieren.