Achtung, Blitzer in Arendsee! Tempolimit von 30 km/h gilt heute!

Am 14.08.2025 blitzt ein mobiler Radarkasten in Arendsee (Altmark) bei 30 km/h. Informationen zu Geschwindigkeitskontrollen und Bußgeldern.

Am 14.08.2025 blitzt ein mobiler Radarkasten in Arendsee (Altmark) bei 30 km/h. Informationen zu Geschwindigkeitskontrollen und Bußgeldern.
Am 14.08.2025 blitzt ein mobiler Radarkasten in Arendsee (Altmark) bei 30 km/h. Informationen zu Geschwindigkeitskontrollen und Bußgeldern.

Achtung, Blitzer in Arendsee! Tempolimit von 30 km/h gilt heute!

In der kleinen Stadt Arendsee, gelegen im beschaulichen Altmark, sorgt heute ein mobiler Radarkasten für Aufsehen. Die Geschwindigkeitsmessung hat um 07:52 Uhr begonnen und findet in der Amtsfreiheit statt, wo eine Geschwindigkeitsbegrenzung von nur 30 km/h gilt. Laut news.de ist der genaue Standort des Blitzers zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht bestätigt, was die Neugier der Autofahrer steigert.

Die traurige Wahrheit: Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind bekanntlich die Hauptursache für viele Unfälle in Deutschland. Umso wichtiger sind Maßnahmen wie die mobile Verkehrskontrolle, die darauf abzielt, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und Verkehrsteilnehmer zu einem regelkonformen Fahren zu bewegen. Das ist auch das erklärte Ziel der Geschwindigkeitsmessung in Deutschland, wie bussgeldkatalog.org erläutert.

Funktionsweise und Konsequenzen

Wie funktioniert ein mobiler Blitzer eigentlich? Ganz einfach: Er sendet elektromagnetische Wellen oder Lichtsignale aus, die von vorbeifahrenden Fahrzeugen reflektiert werden. Diese Reflektionen helfen dabei, die Geschwindigkeit zu berechnen. Die Messungen sind jedoch nicht unfehlbar – auch Messfehler können vorkommen, etwa durch falsche Platzierungen oder Störfaktoren. Klar ist, dass bei Geschwindigkeitsüberschreitungen ein Foto gemacht wird, und ein Bußgeldbescheid geht in der Regel an den Fahrzeughalter. Ab einem Bußgeld von 60 Euro kann solch ein Bescheid erstellt werden, wie bussgeldportal.de erklärt.

Die Toleranzwerte bei Geschwindigkeitsmessungen, die nicht zu unterschätzen sind: Bei einer Geschwindigkeit von unter 100 km/h gibt es einen Abzug von 3 km/h, und über 100 km/h gelten 3 Prozent. Diese Regelungen sind besonders relevant, wenn man in der Stadt fährt und sich den strengen Limits nicht entziehen kann.

Das Bußgeld für Geschwindigkeitsüberschreitungen

Was passiert, wenn man die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet? Nun, vor allem in Städten sind die Strafen für Geschwindigkeitsübertretungen deutlich angezogen. Wer innerorts oder außerorts zu schnell fährt, muss mit unterschiedlichen Bußgeldern und Punkten in Flensburg rechnen. Besonders empfindlich wird es bei Überschreitungen von mehr als 30 km/h innerorts oder 40 km/h außerorts: Es droht nicht nur ein Bußgeld, sondern auch ein Fahrverbot. Wiederholungstäter haben es besonders schwer, wenn sie innerhalb eines Jahres mehrfach geblitzt werden.

Die hohen Bußgelder sollen dem Ziel dienen, die Verkehrssicherheit zu steigern und Autolenker zu einem verantwortungsvollen Verhalten im Straßenverkehr zu animieren. So könnte man die mobile Blitzeraktion in Arendsee als Teil dieser übergeordneten Bemühungen verstehen, die Verkehrsteilnehmer für die eigenen Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen.

Bleiben Sie also wachsam und halten Sie sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen – schließlich interessiert sich nicht nur der Radar für Ihre Geschwindigkeit!