Achtung in Salzwedel: Mobile Blitzer drohen hohe Bußgelder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Aktuelle Geschwindigkeitsüberwachung in Salzwedel am 5. Juli 2025: Blitzerstandorte, Bußgelder und Tipps für Autofahrer.

Aktuelle Geschwindigkeitsüberwachung in Salzwedel am 5. Juli 2025: Blitzerstandorte, Bußgelder und Tipps für Autofahrer.
Aktuelle Geschwindigkeitsüberwachung in Salzwedel am 5. Juli 2025: Blitzerstandorte, Bußgelder und Tipps für Autofahrer.

Achtung in Salzwedel: Mobile Blitzer drohen hohe Bußgelder!

Am heutigen Tag, dem 5. Juli 2025, sollten Autofahrer in Salzwedel besonders vorsichtig sein, denn hier drohen aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen hohe Bußgelder oder sogar Fahrverbote. In der Hoyersburger Landstraße, genauer gesagt auf Höhe des Café Kuckuck, wurde eine mobile Radarfalle eingerichtet, die bereit ist, „schnelle Fahren“ auf frischer Tat zu ertappen. An diesem Standort gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, die aufgrund der Verkehrssicherheit streng überwacht wird. Allerdings muss noch bestätigt werden, ob der Blitzer tatsächlich dort aktiv ist, wie news.de berichtet.

Die Verkehrssituation in Salzwedel ist kein Einzelfall. In Deutschland insgesamt wird verstärkt auf Geschwindigkeitsmessungen geachtet. Feste und mobile Blitzer stehen an vielen Orten, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, besonders auf Autobahnen. Feste Blitzer befinden sich oft an Unfallschwerpunkten, während mobile Blitzer flexibel eingesetzt werden, wie etwa auf der A3 zwischen Köln und Frankfurt oder auch an anderen stark frequentierten Strecken, wie das Bussgeldportal detailliert erläutert.

Häufige Verkehrsverstöße

Geschwindigkeitsüberschreitungen stellen die häufigsten Verkehrsverstöße dar und sind die Hauptursache für Unfälle. Die entsprechenden Bußgelder werden gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt. Und hier lohnt es sich, einen Blick auf die Toleranzen bei Geschwindigkeitsmessungen zu werfen: Unter 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während bei Überschreitungen über 100 km/h 3 Prozent des gemessenen Wertes abgezogen werden. Die Messgenauigkeit kann je nach Blitzermodell variieren, was zu höheren Toleranzabzügen führen kann.

Wenn wir uns die Bußgelder und Punkte für Verkehrsverstöße näher anschauen, gibt es ein einheitliches System in Deutschland, das klar regelt, was bei Geschwindigkeitsüberschreitungen zu erwarten ist. Innerorts fallen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung bis 10 km/h lediglich 30 Euro an, während ab 26 km/h bereits ein Fahrverbot von einem Monat drohen kann. Für die Außengebiete gelten ebenso klare Richtlinien, wobei ab 21 km/h bereits Punkte in Flensburg eingetragen werden, wie die Statistiken des ADAC belegen.

Tipps für Autofahrer