KFV Anhalt-Bitterfeld: Wechsel im Präsidium sorgt für neue Impulse!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 7.10.2025 gab es Veränderungen im KFV Anhalt-Bitterfeld: Helmut Hartmann verabschiedet sich als Schatzmeister, Daniel Fritzsche übernimmt.

Am 7.10.2025 gab es Veränderungen im KFV Anhalt-Bitterfeld: Helmut Hartmann verabschiedet sich als Schatzmeister, Daniel Fritzsche übernimmt.
Am 7.10.2025 gab es Veränderungen im KFV Anhalt-Bitterfeld: Helmut Hartmann verabschiedet sich als Schatzmeister, Daniel Fritzsche übernimmt.

KFV Anhalt-Bitterfeld: Wechsel im Präsidium sorgt für neue Impulse!

Im Fußballkreis Anhalt-Bitterfeld gibt es frische Wind in der Führungsriege des Kreisfachverbandes (KFV). Helmut Hartmann hat altersbedingt sein Amt als Schatzmeister zur Verfügung gestellt. Er war lange Zeit ein Gesicht des Verbands und durfte sich beim vergangenen Verbandstag über eine Ehrung für seine langjährige Tätigkeit freuen. Seine Funktion hätte er gerne bis zum Ende seiner Wahlperiode ausgeübt, doch die Lebensumstände haben ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dennoch bleibt Hartmann der Fußballgemeinschaft erhalten: Als Ehrenamtsbeauftragter wird er mit beratender Stimme im Präsidium weiterhin aktiv sein, wie FSA Online berichtet.

Als neuer Schatzmeister folgt ihm seit dem 1. Oktober 2025 Daniel Fritzsche nach. Er wird eine wichtige Rolle im KFV übernehmen, dessen Augenmerk stark auf der Förderung des Amateur- und Jugendfußballs in der Region liegt. Der KFV ABI kümmert sich um alles, was mit Fußball zu tun hat: von Liga-Duellen über Pokalwettbewerbe bis hin zur Jugendarbeit. In diesem Zusammenhang wird auch die Ankündigung von Änderungen im Schiedsrichterausschuss erwartet, die am kommenden Mittwoch im Rahmen einer Weiterbildung bekannt gegeben werden. Franz Unger wird zudem die Leitung des Schiedsrichterausschusses übernehmen.

Ehrenamtlicher Einsatz: Das Herz des Amateurfußballs

Ehrenamtliche Arbeit ist das Herzstück des Amateurfußballs in Deutschland. Diese engagierten Menschen tragen erheblich zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebs sowie zur Bildung von Gemeinschaften bei. Wie CoTrainer beschreibt, kommt Ehrenamtlichen eine essenzielle Rolle zu: Sei es als Trainer, Betreuer oder sogar Schiedsrichter, sie alle sorgen dafür, dass der Fußball in den Vereinen lebt. Ihr Engagement wirkt sich nicht nur positiv auf den Vereinsbetrieb aus, sondern fördert auch Werte wie Respekt und Fairness.

Das soziale Engagement zeigt sich vielfach: Es werden Spendensammlungen organisiert, Altersheime besucht, integrative Fußballprojekte durchgeführt und Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt. Diese Initiativen verbessern nicht nur die Lebensqualität in den Gemeinschaften, sondern schaffen auch Räume der Begegnung und des Austauschs, wie die KFV-Website betont.

Ein starkes Netzwerk für die Fußballgemeinschaft

Der KFV Anhalt-Bitterfeld hat sich dem Ziel verschrieben, eine starke und lebendige Fußballkultur in der Region zu fördern. Dabei wird großen Wert auf die Nachwuchsförderung und die Vereinsentwicklung gelegt, wie auch KFV ABI erklärt. Die kommenden Monate könnten für den Verband und seine Mitglieder entscheidend sein, um die Weichen für die Zukunft des Amateurfußballs richtig zu stellen.

Wir dürfen gespannt sein, wie das neue Präsidium unter der Leitung von Daniel Fritzsche und den erfahrenen Mitgliedern, wie Helmut Hartmann, den KFV ABI weiter voranbringen wird. Eins steht fest: Ohne die vielen Ehrenamtlichen ist der amateurhafte Fußballbetrieb undenkbar, und ihre Leistungen sollten auch weiterhin gebührend gewürdigt werden.