Nippon Gases eröffnet modernes Werk in Zörbig: Zukunft von CO2!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Nippon Gases eröffnet ein neues Werk in Zörbig, Anhalt-Bitterfeld, zur CO2- und Trockeneisproduktion mit 30 Millionen Euro Investition.

Nippon Gases eröffnet ein neues Werk in Zörbig, Anhalt-Bitterfeld, zur CO2- und Trockeneisproduktion mit 30 Millionen Euro Investition.
Nippon Gases eröffnet ein neues Werk in Zörbig, Anhalt-Bitterfeld, zur CO2- und Trockeneisproduktion mit 30 Millionen Euro Investition.

Nippon Gases eröffnet modernes Werk in Zörbig: Zukunft von CO2!

In Zörbig, einer Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, wird ein neues Kapitel in der Produktion von Kohlendioxid und Trockeneis aufgeschlagen. Die Süddeutsche berichtet, dass Nippon Gases ein modernes Werk eröffnet hat, das mit einer Investition von 30 Millionen Euro realisiert wurde. Um dem Vorhaben auf die Sprünge zu helfen, erhielt das Unternehmen 3,7 Millionen Euro Unterstützung vom Land Sachsen-Anhalt.

Das neue Werk wird gasförmiges und verflüssigtes Kohlendioxid in Lebensmittelqualität sowie Trockeneis herstellen. Diese Produkte sind essenziell für verschiedene Industrien, wie etwa die Lebensmittelbranche, die chemische Industrie und die metallverarbeitende Industrie. Nippon Gases ist mit 16 Standorten in Deutschland etabliert und gehört zur Nippon Sanso Holdings Corporation aus Japan, die auf über 100 Jahre Unternehmensgeschichte zurückblickt und fast 20.000 Mitarbeiter weltweit beschäftigt, davon rund 3.500 in Europa.

Kooperation mit VERBIO

Nippon Gases geht auch in die Offensive, was Nachhaltigkeit anbelangt. Eine Kooperation mit der VERBIO Vereinigte BioEnergie AG zur Gewinnung von biogenem CO2 steht in den Startlöchern. Im Rahmen dieser strategischen Partnerschaft baut Nippon Gases eine Anlage zur Reinigung und Verflüssigung von CO2 aus der Bioethanol-Produktion von VERBIO in Zörbig. Erfreulicherweise wird ein weiteres Werk zur Weiterverarbeitung dieses CO2 zu Trockeneis in unmittelbarer Nähe errichtet, was der Region zusätzliche wirtschaftliche Impulse verleihen wird.

Diese Zusammenarbeit bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich: Die zentrale Lage in Deutschland senkt die Transportwege zu den Kunden und diversifiziert die CO2-Bezugbasis, was die Verfügbarkeit der Produkte steigert. Auf diese Weise kann der Straßentransport von Flüssigkohlendioxid um bis zu 380.000 km jährlich reduziert werden, was zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes um bis zu 330 Tonnen pro Jahr führt. Die VERBIO strebt zudem an, bis 2035 CO2-neutral zu sein.

Anwendungen von Kohlendioxid

Kohlendioxid hat ein breites Anwendungsspektrum und wird in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie hoch geschätzt. Es wird nicht nur in kohlensäurehaltigen Getränken verwendet, sondern auch zur Kühlung von Lebensmitteln während des Transports sowie für Schockgefrieren und Kaltsterilisation. Wie Atlas Copco erläutert, spielt CO2 eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Bakterien- und Pilzwachstum und wird sogar zur Entkoffeinierung von Kaffee eingesetzt.

Doch CO2 ist nicht nur in der Lebensmittelindustrie gefragt. In der chemischen Industrie dient es unter anderem der Produktion von Methanol, Harnstoff und als Schutzgas beim Schweißen. Sogar im Gesundheitswesen kommt es zum Einsatz, etwa zur Atemstimulation bei Patienten.

Die Eröffnung des neuen Werks in Zörbig und die Kooperation mit VERBIO zeigen, dass Nippon Gases nicht nur in die Wirtschaftlichkeit, sondern auch in die Nachhaltigkeit investiert. In Anbetracht der Wichtigkeit von CO2 in der modernen Industrie könnte dieses Projekt einen wichtigen Schritt in eine umweltbewusste Zukunft darstellen.