Plauen bewirbt sich um Tag der Sachsen 2027 – Ein Fest der Chancen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Plauen bewirbt sich um den "Tag der Sachsen" 2027, ein bedeutendes Volksfest, das wirtschaftliche Impulse setzen soll.

Plauen bewirbt sich um den "Tag der Sachsen" 2027, ein bedeutendes Volksfest, das wirtschaftliche Impulse setzen soll.
Plauen bewirbt sich um den "Tag der Sachsen" 2027, ein bedeutendes Volksfest, das wirtschaftliche Impulse setzen soll.

Plauen bewirbt sich um Tag der Sachsen 2027 – Ein Fest der Chancen!

Die Stadt Plauen hat große Pläne – und diese könnten schon bald Realität werden. In dieser Woche hat der Stadtrat der Stadt beschlossen, sich um die Ausrichtung des „Tag der Sachsen“ im Jahr 2027 zu bewerben. Mit 26 Ja-Stimmen, 12 Nein-Stimmen und einer Enthaltung fiel die Entscheidung klar aus. Oberbürgermeister Steffen Zenner von der CDU sieht hierin eine hervorragende Gelegenheit, Plauen nicht nur positiv zu präsentieren, sondern auch wirtschaftliche Impulse zu setzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Bereits 1997 war Plauen Gastgeber des „Tag der Sachsen“, und das mit großem Erfolg: Damals besuchten rund 380.000 Menschen die Feierlichkeiten. Auch heute stellt sich die Stadt bestens auf, um wieder viele Besucher anzulocken. Ein Projektteam wird nun die Vorbereitungen für die Bewerbung übernehmen. Die endgültige Entscheidung über die Ausrichtungsstadt wird voraussichtlich im Dezember 2023 fallen, sodass die Vorfreude auf ein mögliches Fest schon bald spürbar werden könnte. Diese Informationen liefert MDR.

Ein Blick auf die Feierlichkeiten

Der „Tag der Sachsen“ ist das größte Volks- und Heimatfest im Freistaat Sachsen und findet seit 1992 am ersten Septemberwochenende in wechselnden Städten statt. In den letzten Jahren mussten einige Feste aus verschiedenen Gründen abgesagt werden: So fiel das Fest 2002 wegen Hochwasser in Döbeln aus, und die Veranstaltungen 2020 und 2021 wurden aufgrund der Corona-Pandemie gestrichen. Auch 2022 und 2024 konnte kein Fest stattfinden, was die Vorfreude auf die kommenden Veranstaltungen nur noch steigert. Laut Wikipedia war in diesem Jahr Sebnitz Gastgeber, das 2025 unter dem Motto „Auf blühende Erlebnisse!“ ausrichten wird.

Der „Tag der Sachsen“ hat sich über die Jahre zu einem wichtigen gesellschaftlichen Ereignis entwickelt, bei dem es nicht nur um feierliche Umzüge geht, sondern auch um das Miteinander von Tradition und Moderne. In den letzten Jahren wurden zum Beispiel Maskottchen entworfen, die die Festlichkeiten begleiten. Und auch die Sammler kommen nicht zu kurz: Eine offizielle Medaille wird seit 1992 in verschiedenen Materialien herausgegeben, deren Erwerb mittlerweile eine eigene Tradition geworden ist.

Was steht an?

Oberbürgermeister Zenner hofft, dass die Bewerbung Plauens sowohl den örtlichen Einzelhandel als auch die Gastronomie ankurbeln kann. Die Stadt teilt mit, dass durch die Veranstaltung auch zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen werden könnten. Diese Chance, Plauen ins rechte Licht zu rücken und wirtschaftlich zu profitieren, will die Stadt nicht ungenutzt lassen.

Mit einem Projektteam in den Startlöchern und einer klaren Vision geht Plauen optimistisch der Entscheidung im Dezember entgegen. Die Resonanz wird gesteigert, und die Vorbereiter sind bereit, jeder Herausforderung gewachsen zu sein.

Es bleibt abzuwarten, ob Plauen die Ausrichtung wirklich erhalten wird. Sollte dies geschehen, so wäre dies ein neuer Höhepunkt in der Geschichte der Stadt und des „Tag der Sachsen“. Bleiben Sie dran für die neuesten Entwicklungen! Weitere Informationen finden Sie bei n-tv.