Lebensmittelkontrollen im Landkreis Börde: Sicherheit für Verbraucher garantiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landkreis Börde sorgen regelmäßige Lebensmittelkontrollen für Verbrauchersicherheit. Erfahren Sie mehr über die Aufsicht, Abläufe und Ergebnisse.

Im Landkreis Börde sorgen regelmäßige Lebensmittelkontrollen für Verbrauchersicherheit. Erfahren Sie mehr über die Aufsicht, Abläufe und Ergebnisse.
Im Landkreis Börde sorgen regelmäßige Lebensmittelkontrollen für Verbrauchersicherheit. Erfahren Sie mehr über die Aufsicht, Abläufe und Ergebnisse.

Lebensmittelkontrollen im Landkreis Börde: Sicherheit für Verbraucher garantiert!

In letzter Zeit hat die Überwachung von Lebensmittelsicherheit im Landkreis Börde stark an Bedeutung gewonnen. Schließlich erwarten Verbraucher, dass ihre Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und Kosmetika sicher sind und sie vor irreführenden Informationen geschützt werden. Die Verantwortung dafür liegt bei den jeweiligen Unternehmern – doch wer kontrolliert das? In der Regel übernehmen diese Aufgabe die zuständigen Ämter der Landkreise und kreisfreien Städte.

Im Landkreis Börde kümmert sich das Sachgebiet Lebensmittel- und Fleischhygiene des Amtes für Gesundheit und Verbraucherschutz um die Überwachung. Dort arbeiten zehn engagierte Mitarbeiter, darunter zwei amtliche Tierärzte, sechs Lebensmittelkontrolleure und zwei Sachbearbeiter. Insgesamt unterliegen im Landkreis Börde 1.751 Unternehmen der Lebensmittelüberwachung. Das Sachgebiet hat im Jahr 2025 bereits 894 Plankontrollen durchgeführt – eine eindrucksvolle Zahl, wenn man bedenkt, dass die Kontrollen häufig unangekündigt erfolgen, abhängig von einer Risikobewertung.

Die Vielfalt der Kontrollen

Die kontrollierten Betriebe sind vielfältig und reichen von Fleischereien über Bäckereien und Großküchen bis hin zu Einzel- und Großhandelsbetrieben sowie gastronomischen Einrichtungen. Sogar die Essensausgabestellen in Altersheimen, Kindergärten und Schulen stehen unter der Lupe. Die Erhebung erstreckt sich mittlerweile auch auf den Onlinehandel und Verkaufsautomaten. Besonders hervorzuheben ist die regelmäßige Kontrolle von Transportfahrzeugen, teilweise in Kooperation mit der Polizei, um die sicherste Verteilung von Lebensmitteln zu gewährleisten.

Doch wie bei jeder guten Kontrolle gibt es auch Ausnahmen: Über Verbraucherbeschwerden und nachträgliche Kontrollen zur Mängelbeseitigung wird ebenfalls berichtet. Die Aufsichtsgremien haben insgesamt 702 Proben genommen, wobei 59 beanstandet wurden, davon sind sieben Fälle strafrechtlich verfolgt worden. Bei solchen Zahlen wird schnell klar, dass qualitative Aspekte und die Gesundheit von Verbrauchern für die Verantwortlichen höchste Priorität haben.

Bauprojekte und Belehrungen

Das Sachgebiet stellt zudem auch einen Dienstleister dar und bietet Beratungen bei Bauprojekten sowie zu lebensmittelrechtlichen Angelegenheiten an. Verbraucherbeschwerden und Gesundheitsmeldungen gehen natürlich vor und werden prioritär behandelt. Das Wichtigste dabei: Die Lebensmittelüberwachungsbehörde des Wohnortes ist für die Bearbeitung der Beschwerden zuständig. Personen, die unverpackte, leicht verderbliche Lebensmittel handhaben, müssen eine Erstbelehrung gemäß dem Infektionsschutzgesetz absolvieren. Themen wie persönliche Hygiene, richtige Lagerung von Lebensmitteln und das Vermeiden von Kontaminationen stehen dabei auf der Agenda.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die regelmäßigen Kontrollen und die umfassende Überwachung im Landkreis Börde ein Zeichen dafür sind, dass die Belange und die Gesundheit der Verbraucher ernst genommen werden. Die kompetenten Mitarbeiter des Sachgebiets Lebensmittel- und Fleischhygiene leisten hier hervorragende Arbeit, sodass die Verbraucher im Landkreis Börde auch weiterhin auf Qualität und Sicherheit setzen können – ein gutes Händchen haben sie auf jeden Fall bewiesen!