Feierliches Festbier zum Bauhaus-Jubiläum: Prost auf 100 Jahre Dessau!
Dessau-Roßlau feiert 100 Jahre Bauhaus mit Jubiläumsbier und vielfältigen Veranstaltungen. Erfahren Sie mehr über die Feierlichkeiten.

Feierliches Festbier zum Bauhaus-Jubiläum: Prost auf 100 Jahre Dessau!
In Dessau-Roßlau steht der Countdown für ein ganz besonderes Jubiläum an: Das Bauhaus feiert 100 Jahre seiner faszinierenden Geschichte. Das Monopol Magazin vermeldet, dass die Feierlichkeiten nicht nur durch Ausstellungen und Konferenzen, sondern auch durch ein ganz spezielles Festbier untermalt werden. Dieses Jubiläumsbier wird am 4. September ausgeschenkt und sogar im Brauhaus Zum Alten Dessauer gebraut. Eine erste Charge von 40 Hektolitern wartet darauf, die Feierlichkeiten zu bereichern.
Das Rezept des Bieres orientiert sich an Zutaten, die zur Zeit der Bauhausansiedlung in Dessau verwendet wurden. Mit drei ausgesuchten Gerstenmalzen, die die Jahre 1925, 1996 und 2025 symbolisieren, wird eine Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart hergestellt. Außerdem vereint das Bier klassische und moderne Hopfensorten aus Deutschland, Neuseeland und den USA – was will man mehr für ein gebührendes Fest?
Ein Meisterwerk der Architektur
Die Geschichte des Bauhauses begann 1919 mit der Gründung in Weimar, 1925 zog es nach Dessau, wo es seine Blütezeit erlebte. Gleich im Jahr 1926 bezogen die Studierenden und Meister das neu errichtete Bauhausgebäude, das von Walter Gropius entworfen wurde und als Manifest der Bauhaus-Ideen gilt. Heute zieht dieses architektonische Meisterwerk nicht nur Touristen, sondern auch Studierende und Design-Experten an. Es bietet Führungen durch die beeindruckenden Räume, die viele damals revolutionäre Designideen zeigen. Das Bauhausgebäude ist kein Museum, aber für Besucher zugänglich.
In unmittelbarer Nähe befinden sich die Meisterhäuser, ebenfalls von Gropius entworfen. Diese Gebäude gewähren Einblicke in das Leben der Bauhaus-Künstler und sind Teil des reichen Erbes, das in der kurzen, aber intensiven Präsenz des Bauhauses in Dessau entstand. Insgesamt hinterließ das Bauhaus etwa 300 Gebäude in der Region, die in ihrer Architektur und ihrem Design einzigartig sind.
Weltkulturerbe und kulturelle Bedeutung
Die Bauhaus-Schule, die bis 1933 bestand, revolutionierte nicht nur die Architektur, sondern prägte auch die ästhetischen Konzepte der Moderne maßgeblich. Wichtige Professoren wie Walter Gropius und Wassily Kandinsky trugen zur Entwicklung bei und machten das Bauhaus zum Zentrum neuer Ideen. Die Bauhaus-Stätten in Weimar, Dessau und Bernau gelten heute als Schlüsselwerke des europäischen modernen Kunstschaffens, wie die UNESCO unterstreicht. Der Eintrag in die UNESCO-Welterbeliste sichert den Erhalt und Schutz dieser historischen Denkmäler und ist ein Zeichen für die internationale Bedeutung des Bauhauses.
Die geplanten Jubiläumsfeierlichkeiten unter dem Motto „An die Substanz“ versprechen ein reichhaltiges Programm. Neben dem Festbier sind verschiedene Veranstaltungen vorgesehen, darunter Ausstellungen, ein künstlerisches Programm und Festlichkeiten, die im März 2026 mit zusätzlichen Ausstellungen fortgesetzt werden. Ein Bauhausfest im September 2025 wird das große Jubiläum gebührend feiern.
Die Vorfreude auf die Feierlichkeiten ist groß, nicht nur für die Stadt Dessau, sondern für alle, die die Entwicklung und den Einfluss des Bauhauses hautnah erleben möchten. Ein Besuch des Bauhausgebäudes und der Meisterhäuser könnte eine ganz besondere Gelegenheit sein, die Wurzeln und die Leidenschaft für modernes Design zu entdecken.