HarzWaldHaus: Neueste Geopark-Informationsstelle mit UNESCO-Auszeichnung!

HarzWaldHaus: Neueste Geopark-Informationsstelle mit UNESCO-Auszeichnung!

Bad Harzburg, Deutschland - Der Harz hat mit dem HarzWaldHaus in Bad Harzburg eine neue Attraktion erhalten: Das Besucherzentrum wurde offiziell als Geopark-Informationsstelle anerkannt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung, die von einer UNESCO-Kommission vergeben wurde, unterstreicht die Bedeutung des Standorts für die regionale Aufklärung über Geologie und Naturschutz.

Die Übergabe fand Anfang Juli 2025 statt, als die Kommission das interaktive Ausstellungsangebot besuchte. Hausleiterin Josefine Barke nahm das Zeichen der Anerkennung stolz entgegen, während Ines Lüddecke der Delegation spannende Einblicke in die Entwicklung der Harzer Wälder vermittelte. Dabei erklärte sie auch, wie Standortfaktoren die Auswahl der Baumarten für die Wiederbewaldung beeinflussen. Fragen zur aktuellen Wald-Situation im Nationalpark Harz beantwortete Tobias Seifert, Revierleiter im Schutzgebiet.

Vielfältige Entdeckungen im Geopark

Das HarzWaldHaus ist ein Gemeinschaftsprojekt der Niedersächsischen Landesforsten und des Nationalparks Harz. Die Ausstellung thematisiert sowohl die bedeutende Geschichte des Bergbaus in der Region als auch dessen Einfluss auf die aktuelle Naturlandschaft. Diese Mischung aus Bildung und Unterhaltung scheint die UNESCO-Kommission voll überzeugt zu haben, denn das HarzWaldHaus wurde jetzt auch in die Liste der anerkannten Geopark-Stellen aufgenommen.

Doch das ist nicht die einzige positive Nachricht aus der Region: Der benachbarte Baumwipfelpfad erhielt ebenfalls eine Auszeichnung, und beides kann als Teil des UNESCO Global Geoparks Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen (HBLO) betrachtet werden. 2025 feiert dieser Geopark sogar sein zehnjähriges Bestehen.

Strenge Überprüfung durch die UNESCO

Das UNESCO-Gremium, vertreten durch Experten wie Alberto Gil Toja aus Spanien und Sarina aus China, reiste Ende Juni 2025 in die Region, um die Qualität des Geoparks zu evaluieren. In dieser Zeit besichtigten sie mehrere bedeutende Orte, darunter den Kaiserdom Königslutter und das Geopark-Informationszentrum in Königslutter, das die geologische Vielfalt der Region veranschaulicht.

Die Überprüfung ist Teil einer internationalen Qualitätskontrolle, die alle vier Jahre durchgeführt wird. Sollten die Kriterien für eine erneute Auszeichnung erfüllt sein, wird der Geopark für weitere vier Jahre anerkannt. Dieses System fördert nicht nur das Bewusstsein für die örtliche Geologie, sondern unterstützt auch nachhaltige Entwicklung und erzeugt neue Einkommensquellen für die Gemeinschaft.

Was den Geopark besonders macht, ist der Fokus auf die Verbindung von geologischen Erben und der lokalen Kultur. Die UNESCO sorgt gemeinsam mit der lokalen Gemeinschaft für den Erhalt dieser Schätze und ermöglicht somit auch Geotourismus, der neue Arbeitsplätze schafft und die lokale Wirtschaft ankurbelt. So wird nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige Ressourcennutzung geschärft, sondern auch die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Heimat gefördert.

Die Entscheidung über die Revalidierung des Geoparks wird vermutlich bis Ende 2025 auf sich warten lassen, aber eines steht fest: Der Harz kann sich über eine aufregende Zukunft freuen. Mit seinen neu anerkannten Informationsstellen und der engagierten lokalen Gemeinschaft macht die Region einen großen Schritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung.

Details
OrtBad Harzburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)