Personalmangel bei Harzer Schmalspurbahnen: Fahrpläne in der Krise!
Harzer Schmalspurbahnen bitten um Verständnis für Fahrplanänderungen in August 2025 aufgrund von Personalmangel und technischen Problemen.

Personalmangel bei Harzer Schmalspurbahnen: Fahrpläne in der Krise!
Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) sind nicht nur eine begehrte touristische Attraktion im malerischen Harz, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der regionalen Infrastruktur. Doch derzeit müssen die HSB mit einigen Herausforderungen kämpfen. Die Fahrpläne wurden aufgrund eines akuten Personalmangels kurzfristig angepasst, was viele Fahrgäste vor unerwartete Probleme stellt. Wie news38.de berichtet, ist die Lage besonders in den Stellwerken Wernigerode und Nordhausen kritisch.
Aktuell gelten die neuen Fahrplanänderungen vom 13. bis 22. August 2025, wobei die Brockenbahn weiterhin sechsmal täglich den Gipfel ansteuert. Dennoch fallen am späten Nachmittag zwei Dampfzugverbindungen aus, was die Planungen vieler Reisender beeinträchtigen dürfte. Die HSB bemüht sich, die Auswirkungen auf das übrige Streckennetz so gering wie möglich zu halten und bietet umgehend einen Schienenersatzverkehr an. Diese Anpassungen sind notwendig, da es nicht genügend Zugleiter gibt, um einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten. mz.de nennt die genauen Verbindungen, die betroffen sind, darunter auch einige Züge der Harzquerbahn.
Personalmangel als Hauptursache
Ein wesentlicher Grund für die Fahrplananpassungen ist der Personalmangel, der die HSB bereits seit einiger Zeit plagt. Krankheitsbedingte Ausfälle sind häufig, und bereits in diesem Jahr kam es mehrfach zu Zugausfällen. Besonders in den Stellwerken, in denen Zugleiter den gesamten Zugverkehr koordinieren, ist die Situation angespannt. Der Arbeitsmarkt bietet derzeit nur wenig qualifizierte Fachkräfte, was die Bemühungen der HSB, neues Personal zu gewinnen, zusätzlich erschwert. mdr.de hebt hervor, dass auch die Deutsche Bahn ähnliche Schwierigkeiten hat, geeignete Mitarbeiter zu finden.
Die HSB ist sich dieser Herausforderungen bewusst und versucht, durch eigene Ausbildungsprogramme dem Fachkräftemangel begegnen. Das sorgt zwar für neue Perspektiven, erfordert jedoch zunächst über längere Zeiträume aufwendige Schulungen. Darüber hinaus verstärken technische Probleme – insbesondere durch die Nutzung alter Dampflokomotiven, die teils 70 Jahre alt sind – die Schwierigkeiten im Betrieb.
Optimismus trotz Herausforderungen
Die HSB zeigt sich trotz dieser widrigen Umstände optimistisch und arbeitet daran, den Betrieb bestmöglich aufrechtzuerhalten. Wie die HSB selbst erklärt, sind die traditionellen Dampfloks und die Fahrten durch die idyllische Landschaft ein einzigartiges Erlebnis für Touristen und Einheimische. Um dem Personalmangel entgegenzuwirken und gleichzeitig neue Fahrgäste zu gewinnen, liegt es dem Unternehmen am Herzen, die Qualität der Dienstleistung in den Vordergrund zu stellen.
In der Zwischenzeit gibt es neue Regelungen zum Rauchen in den Wäldern, um Waldbränden vorzubeugen. Die Strafen für Verstöße gegen das Rauchverbot wurden signifikant erhöht, was das Bewusstsein für Umweltschutz weiter schärfen soll.
Angesichts all dieser Herausforderungen stehen die HSB vor der Aufgabe, das traditionsreiche Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Die nächsten Wochen werden zeigen, wie erfolgreich die Bemühungen zur Stabilisierung des Betriebs verlaufen werden.