Rettungseinsätze im Harz: Bergwacht kämpft gegen Wanderunfälle!
Rettungseinsätze im Harz: Bergwacht kämpft gegen Wanderunfälle!
Thale, Deutschland - Die malerischen Landschaften des Harzes ziehen jedes Jahr zahlreiche Wanderer, Kletterer und Mountainbiker an. Doch hinter den idyllischen Kulissen lauern Gefahren: Die Harzer Bergwacht musste im ersten Halbjahr 2023 bereits zu 44 Einsätzen ausrücken, davon 27 in Wernigerode und 17 in Thale. Highlights in dieser Einsatzbilanz waren drei Luftrettungen per Seilwinde, unterstützt durch einen Polizeihubschrauber. Tragisch war der Unfall eines Mountainbike-Fahrers, der im Juni am Gebirgspass Gelber Brink tödlich verunglückte, nachdem er ohne Schutzhelm stürzte. Auch ein Kletterer fiel im April am Großen Feuerstein etwa zehn Meter und musste schwer verletzt geborgen werden. Das Sorgenkind der Bergwacht bleibt jedoch nicht nur die Ausrüstung der Sportler, sondern deren Vorbereitung – viele sind schlichtweg unvorsichtig unterwegs, wie Kirmann von der Bergwacht beobachtet.News38 berichtet, dass…
Die Situation ist nicht neu. Im Jahr 2024 zählte die Harzer Bergwacht etwa zehn Einsätze pro Monat, was insgesamt 140 Einsätzen entsprach. Die überwiegende Mehrheit dieser Einsätze fand in den Sommermonaten Juli und August statt. Während die Einsatzkräfte 118 Verletzten halfen, musste leider auch eine Person tot geborgen werden. Die Gründe für diese Einsätze reichen von gebrochenen Sprunggelenken über Kreislaufstillstände bis hin zu schweren Stürzen, wie kürzlich am Hexentanzplatz in Thale, wo ein 17-jähriger Jugendlicher tödlich verunglückte. Glücklicherweise überlebte ein anderer Wanderer einen Herzstillstand dank der schnellen Reanimationsmaßnahmen durch Ersthelfer.Die Mitteldeutsche Zeitung informiert darüber, dass…
Die Wichtigkeit der Vorbereitung
Die Bergwacht rät Wanderern, sich vor jeder Tour gut vorzubereiten. Dazu gehören geeignete Bekleidung, festes Schuhwerk, ausreichend Wasser und Proviant, sowie eine Taschenlampe und ein Erste-Hilfe-Set. Auch ein aufgeladenes Handy kann entscheidend sein: Bei einem Notruf kann die Leitstelle den Standort orten. Der Wetterbericht vor der Tour ist unerlässlich, um unliebsame Überraschungen im Gelände zu vermeiden.Darauf weist die Bergwacht hin…
Die Harzer Bergwacht hat sich aus insgesamt zehn Gruppen zusammengesetzt und ist die nördlichste Bergwacht Deutschlands. In Sachsen-Anhalt gibt es Hauptgruppen in Thale und Wernigerode sowie eine unterstützende Gruppe in Halberstadt. Die Einsatzkräfte, darunter 46 aktive Mitglieder, bilden sich permanent weiter und setzen zunehmend auf Luftunterstützung, um bei schwierigen Bedingungen schnell eingreifen zu können. Hierzu werden regelmäßige Fortbildungen für Air Rescue Specialists angeboten, die praktische Übungen mit Hubschraubern beinhalten. Die Bergwacht spielt auch eine wichtige Rolle in der Nachwuchsgewinnung mit einer Jugendgruppe, die derzeit zwölf Mitglieder zählt.
Ein Blick auf die Statistik
Die jüngsten Statistiken des Deutschen Alpenvereins zeichnen ein vielschichtiges Bild der Bergunfälle in Deutschland. Während die Gesamtzahl von Todesfällen im Bergsport 2020 mit 28 die geringste Zahl der letzten 70 Jahre erreichte, bleibt der Trend für viele Sportarten rückläufig. Nur beim Mountainbiken und Klettersteiggehen gab es einen Anstieg der Unfälle. Im Vergleich zur ersten Bergunfallstatistik von 1952 liegt das Risiko für Mitglieder des Alpenvereins heutzutage bei etwa einem elfmal geringeren Risiko, tödlich zu verunglücken.Der Alpenverein erklärt die Zahlen…
Zusammengefasst zeigt sich, dass der Harz trotz seiner schönen Natur auch Herausforderungen birgt. Eine umfassende Vorbereitung und verantwortungsbewusstes Verhalten sind entscheidend für die Sicherheit aller Outdoor-Enthusiasten. Wenn wir alle ein wenig mehr aufpassen, können wir die Schönheit der Natur genießen, ohne in gefährliche Situationen zu geraten.
Details | |
---|---|
Ort | Thale, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)