Waldbrand im Harz: Feuerwehr kämpft gegen Flammen bei Goslar!

Waldbrand im Harz: Feuerwehr kämpft gegen Flammen bei Goslar!

Goslar, Deutschland - Ein dramatischer Waldbrand im Harz bei Goslar hält die Einsatzkräfte seit Sonntagabend, dem 23. Juni 2025, in Atem. Die Flammen brachen nahe der Granetalsperre am Steinberg aus, und die Brandursache ist bislang unklar. Besonders die rechte Flanke des Feuers konnte mittlerweile unter Kontrolle gebracht werden, während die linke Flanke weiterhin bekämpft wird. Der Einsatz von Löschflugzeugen, darunter das bekannte „Hexe 1“, sowie Hubschrauber und zwei Waldbrand-Spezialeinheiten zeigen, wie ernst die Situation mittlerweile eingeschätzt wird. Die Feuerwehr hat auch geplant, Baumfäll-Maschinen einzusetzen, um die Löscharbeiten zu unterstützen, berichtet az-online.de.

Seit dem Ausbruch des Feuers hat sich die betroffene Fläche von anfänglichen 2 Hektar auf schätzungsweise 7 bis 8 Hektar vergrößert – das entspricht etwa 5-6 Fußballfeldern. Starker Wind, der Geschwindigkeiten von 75 bis 95 km/h erreicht, hat die Ausbreitung des Feuers begünstigt und erschwert gleichzeitig die Löscharbeiten in der Hanglage. Zum Glück wurden bisher keine Verletzten oder Schäden an umliegenden Häusern gemeldet, wie ndr.de hervorhebt.

Forderung nach Rücksichtnahme

Die Feuerwehr warnt eindringlich vor den Gefahren, die von umgestürzten Bäumen, Rauchgasen und den Einsatzfahrzeugen ausgehen. Zudem behindern Schaulustige die Einsatzkräfte, weshalb die Feuerwehr die Bevölkerung gebeten hat, das betroffene Waldgebiet umsichtig zu meiden. Das Gebiet zwischen der Granetalsperre und Goslar ist weiträumig gesperrt, und die Menschen erhalten über die Warn-App „Nina“ Informationen über die Gefahr z.B. durch Rauchgase, die bei einem Betreten des Gebietes lauern könnten.

Die Einsatzkräfte, die aktuell über 300 Menschen umfassen, werden von einer nahegelegenen Berghütte aus versorgt, und die Nachlöscharbeiten werden voraussichtlich bis mindestens Mittwoch andauern. Angesichts des monatelangen Wassermangels in der Region sind die Bedingungen für Waldbrände besonders ungünstig. Der Deutsche Wetterdienst hebt bereits die mittlere Waldbrandgefahr hervor, die für mehrere Orte im Harz gilt, wie statista.com bestätigt.

Ein Blick auf Waldbrände in Deutschland

Die derzeitige Situation ist kein Einzelfall. In den letzten Jahren hat Deutschland einen Anstieg von Waldbränden erlebt, der durch Klimawandel-bedingte Trocken- und Hitzeperioden begünstigt wird. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland über 1.200 Hektar Waldfläche durch Brände zerstört. Dies zeigt, dass Waldbrände in Deutschland ernst genommen werden müssen, da sie nicht nur Flächenverluste, sondern auch erhebliche finanzielle Schäden und negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit mit sich bringen können. Insbesondere in südlichen europäischen Ländern und den USA sind die Auswirkungen von Waldbränden noch gravierender, was den Blick auf die gegenwärtige Situation im Harz umso beunruhigender macht.

Details
OrtGoslar, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)