Informationsveranstaltung zur Integration: Chancen für Unternehmen in Redekin!
Informationsveranstaltung am 9.09.2025 im Jerichower Land zur Integration von Geflüchteten in Unternehmen. Anmeldung erforderlich.

Informationsveranstaltung zur Integration: Chancen für Unternehmen in Redekin!
In einer Zeit, in der Unternehmen in Deutschland händeringend nach Fachkräften suchen, wird die Integration von Geflüchteten und ausländischen Arbeitskräften immer wichtiger. Heute fand dazu im Jerichower Land eine Informationsveranstaltung statt, die von WelcomeCenter Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ organisiert wurde. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um wichtige Informationen zur rechtlich sicheren Integration von Geflüchteten in Unternehmen bereitzustellen.
Mit dem Ziel, sowohl Unternehmen zu bereichern als auch den Fachkräftemangel zu bekämpfen, informierte die Veranstaltung über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Schritte, die vor der Einstellung von Geflüchteten zu beachten sind. Teilnehmer hatten zudem die Möglichkeit, sich über Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen bei der Integration auszutauschen. Zu den Highlights des Programms gehörten unter anderem ein Fachvortrag zum Thema „Wer darf wann arbeiten?“ sowie der Erfahrungsaustausch mit regionalen Unternehmen.
Rechtliche Aspekte und Herausforderungen
Die Integration von Geflüchteten bringt nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung berichtet, dauerte der Arbeitsmarkteintritt von Geflüchteten in der Vergangenheit oft länger als bei anderen Zuwanderergruppen. Zwar haben Reformen wie das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz und das Integrationsgesetz zur Vereinfachung des Zugangs geführt, doch bestehen weiterhin bürokratische Hürden.
Vor allem Geflüchtete aus sicheren Herkunftsländern, die nach dem 31. August 2015 Asyl beantragt haben, sehen sich einem Beschäftigungsverbot gegenüber. Dabei haben viele Geflüchtete im Herkunftsland nicht nur Bildungs- und Berufsqualifikationen erworben, sondern auch Berufserfahrung gesammelt. Doch das Risiko der Entwertung ausländischer Abschlüsse bleibt hoch, was die Integration erschwert.
Fachkräfte und Perspektiven
Die Veranstaltung trat auch in die Diskussion über die Arbeitsmarktperspektiven von Geflüchteten ein. Aktuelle Umfragen zeigen, dass viele große Unternehmen die Flüchtlingszuwanderung als Chance sehen. Mit Blick auf die zukünftige Integration sind Praktika und Ausbildungen häufig der erste Schritt, während direkte Arbeitsplatzangebote weniger verbreitet sind. Dennoch machen sprachliche Barrieren und fehlende Qualifikationen zu schaffen.
Bereits 70% der Befragten haben in ihrem Herkunftsland gearbeitet, doch in Deutschland sind nur 15% der Männer und 5% der Frauen im Arbeitsmarkt integriert. Sprachkompetenz spielt dabei eine wesentliche Rolle, ebenso wie die Freude der Arbeitgeber an diversifizierten Teams und innovativen Ansätzen. Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung engagiert sich aktiv in der Unterstützung dieser Prozesse und bietet Hilfestellungen für Unternehmen, die geflüchtete Menschen einstellen möchten.
Insgesamt zeigt die heutige Veranstaltung im Jerichower Land, dass auf dem Weg zur Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt bereits Fortschritte erzielt werden, auch wenn noch viele Hürden zu überwinden sind. Die Chancen sind jedoch hoch, dass gut ausgebildete und qualifizierte Flüchtlinge einen wertvollen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung leisten können, wenn ihnen die richtigen Perspektiven und Unterstützung geboten werden.