Bürgerforum zur Wärmeplanung: Magdeburg auf dem Weg zur Klimaneutralität!

Bürgerforum zur Wärmeplanung: Magdeburg auf dem Weg zur Klimaneutralität!

Magdeburg, Deutschland - Im Herzen von Magdeburg steht ein wichtiges Thema auf der Agenda: die kommunale Wärmeplanung. Am 21. August lädt die Stadtverwaltung Magdeburg zum dritten Bürgerforum ein, um die Anliegen und Perspektiven der Bürger in die Planung einzubeziehen. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses. Ziel ist es, über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren und die nächsten Schritte zur klimafreundlichen Wärmeversorgung zu diskutieren.
Wie die Webseite von Magdeburg-Klickt berichtet, stehen Experten wie Jörg Rehbaum, Beigeordneter für Umwelt und Stadtentwicklung, und Andreas Fedorczuk, technischer Geschäftsführer der SWM Magdeburg, den Bürgern Rede und Antwort.

Bei der Planungswerkstatt ist auch Sandra Wartmann, Vorständin der Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893, anwesend. Sie werden alle Fragen zum Prozess der kommunalen Wärmeplanung beantworten, der als strategisches Planungsinstrument fungiert. Interessierte Bürger sind eingeladen, Fragen bis zum 15. August per E-Mail an kwp@stadt.magdeburg.de einzureichen.

Ein Blick auf die Ziele

Die kommunale Wärmeplanung hat zum Ziel, die Wärmeversorgung in Magdeburg bis spätestens 2045 klimafreundlich und sozialverträglich zu gestalten. Dieses Vorhaben wird durch das neue Wärmeplanungsgesetz (WPG), das am 1. Januar 2024 in Kraft trat, geregelt. Das Gesetz sieht vor, dass alle Städte angehalten werden, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Magdeburg bildet dabei keine Ausnahme und wird mit einer Bietergemeinschaft bestehend aus SWM Magdeburg und der Fichtner GmbH unterstützt, um die Planungen voranzutreiben.
Über die Details der Planung sind Informationen auf der Plattform Sachsen-Anhalt.de verfügbar.

Das Gesetz zielt darauf ab, eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Deutschland bis 2045 zu erreichen und gibt den Städten konkrete Fristen vor. Für Magdeburg bedeutet dies eine strukturelle Neuorientierung der Wärmeversorgung, die auf gezielter Analyse und verlässlicher Strategie basieren muss. Zentrale Bausteine der kommunalen Wärmeplanung sind unter anderem die Bestands- und Potenzialanalyse sowie die Entwicklung von Zielstrategien zur zukünftigen Wärmeversorgung.

Gemeinsam für ein grüneres Magdeburg

Ein weiterer Aspekt der kommunalen Wärmeplanung ist die Integration lokaler Gegebenheiten in die Entscheidungsprozesse. Wie die Experten von Enerfect anmerken, können Wärmeversorgungslösungen nur bedingt über große Distanzen funktionieren. Daher spielt die dezentrale Planung eine zentrale Rolle. Der Fokus liegt darauf, die Wärmeversorgung wirtschaftlich und klimaschonend zu gestalten und dabei die Interessen der Bürger im Auge zu behalten.

Für die Bürger von Magdeburg bedeutet dies auch, dass ihre Stimme zählt. Durch die bereits stattgefundenen Bürgerforen wird das Engagement der Stadt spürbar, die Bevölkerung aktiv in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Die Wärmeplanung ist eine gemeinsame Aufgabe, und jeder Beitrag zählt, um Magdeburg auf die Ziele der Klimaneutralität und der nachhaltigen Entwicklung auszurichten.

Wer mehr Informationen zur kommunalen Wärmeplanung in Magdeburg sucht, kann auf die Webseite zum Klimaschutz klimaschutz.magdeburg.de gehen, um alles über die laufenden Projekte und die nächsten Schritte in diesem wichtigen Vorhaben zu erfahren.

Details
OrtMagdeburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)