Farewell-Konzert für Star-Dirigentin Anna Skryleva in Magdeburg!

Am 1. Juli 2025 wird Anna Skryleva, Generalmusikdirektorin am Theater Magdeburg, mit einem Wunschkonzert verabschiedet.
Am 1. Juli 2025 wird Anna Skryleva, Generalmusikdirektorin am Theater Magdeburg, mit einem Wunschkonzert verabschiedet. (Symbolbild/NAG)

Farewell-Konzert für Star-Dirigentin Anna Skryleva in Magdeburg!

Magdeburg, Deutschland - In einem feierlichen Rahmen wird die Generalmusikdirektorin Anna Skryleva heute, am 1. Juli 2025, mit einem Wunschkonzert in der Oper Magdeburg verabschiedet. Nach sechs Jahren verlässt sie das Theater Magdeburg auf eigenen Wunsch und hinterlässt damit eine eindrucksvolle Bilanz. Seit August 2019 leitete sie die Magdeburgische Philharmonie und war maßgeblich an der Realisierung zahlreicher Projekte beteiligt, die nicht nur künstlerische Erfolge feierten, sondern auch mit Preisen ausgezeichnet wurden. So erhielt sie 2024 den Opus Klassik für die Entdeckung des Komponisten Eugen Engel und dessen Oper „Grete Minde“, die im Februar 2022 internationale Beachtung fand.

Das Wunschkonzert, ein ganz besonderes Finale ihrer Amtszeit, umfasst Werke von Meisterkomponisten wie Dvořák, Rimski-Korsakow, Puccini und Strawinsky, und einen Überraschungsgast darf man ebenfalls erwarten. Der Generalintendant des Magdeburger Theaters, Julien Chavaz, unterstrich die herausragenden Leistungen Skrylevas und akzeptiert ihre Entscheidung, neue Wege zu gehen.

Ein kreatives Schaffen voller Vielfalt

Skryleva ist nicht nur talentierte Dirigentin, sondern auch eine versierte Pianistin und Komponistin. Sie wird weiterhin aktiv in der Musikszene sein, plant internationale Reisen und Gastengagements in Ländern wie Australien, Schweden und Kolumbien. Ihre Uraufführung eines Scherzos für Horn und Orchester ist bereits für Oktober 2025 in Planung, und sie arbeitet an einer Oper basierend auf dem Roman „Maschinka“ von Vladimir Nabokov.

Über die Jahre schuf Skryleva Raum für Innovationen im Theater Magdeburg. Hervorzuheben ist der Umbau einer Sporthalle zu einem neuen Orchesterprobensaal, was die besonderen Bedürfnisse der Musiker und der Philharmonie vor Ort berücksichtigte. Ihre Initiative „Classic For Peace“, ins Leben gerufen 2014, zielte darauf ab, den kulturellen Austausch zwischen russischen und ukrainischen Musikern zu fördern und zeigt ihr Engagement für die Völkerverständigung durch Musik.

Am Puls der internationalen Musikwelt

Die Breite ihrer Erfahrungen ist bemerkenswert: Skryleva dirigierte an namhaften Orten wie der Königlichen Oper Stockholm und der Hamburgischen Staatsoper, und ihre Zusammenarbeit mit Orchestern in Nordeuropa, den USA und Deutschland setzte neue Maßstäbe. Von 2012 bis 2015 war sie 1. Kapellmeisterin am Schleswig-Holsteinischen Landestheater, wo sie bedeutende Werke von Komponisten wie Messiaen und Britten leitete. Sogar an der Hamburger Staatsoper war sie als musikalische Assistentin aktiv und betreute bedeutende Wiederaufnahmen.

Mit Christian Øland wurde bereits ihre Nachfolgerin als Generalmusikdirektor am Theater Magdeburg für die kommende Spielzeit 2025/2026 vorgestellt. Die Bühne bleibt somit weiterhin fest im Fokus der musikalischen Entwicklungen, und Skryleva hinterlässt einen stabilen Grundstock für Innovationen und kreative Entfaltung.

Die musikalische Landschaft, die sie mitgestaltet hat, wird auch durch die vielschichtige Historie der Orchester und deren Entwicklung geprägt. Bereits seit dem 16. Jahrhundert existieren Orchester, die von Musikliebenden und führenden Persönlichkeiten gefördert wurden. Die Orchester, so berichten Historiker, waren und sind ein Spiegel der kulturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse.

Der Abschied von Anna Skryleva ist nicht nur ein persönlicher, sondern auch ein kultureller Einschnitt für das Theater Magdeburg. Ihre Verdienste werden über die Zeit hinaus gewürdigt werden, und die Musik wird weiterhin der Herzschlag der Gemeinschaft bleiben.

Details
OrtMagdeburg, Deutschland
Quellen