FC Magdeburg: 33 Spieler im Kader – Wer muss auf der Bank sitzen?

Der 1. FC Magdeburg präsentiert seinen Kader 2025, mit 33 Spielern in der 2. Bundesliga, während das Transferfenster geöffnet ist.

Der 1. FC Magdeburg präsentiert seinen Kader 2025, mit 33 Spielern in der 2. Bundesliga, während das Transferfenster geöffnet ist.
Der 1. FC Magdeburg präsentiert seinen Kader 2025, mit 33 Spielern in der 2. Bundesliga, während das Transferfenster geöffnet ist.

FC Magdeburg: 33 Spieler im Kader – Wer muss auf der Bank sitzen?

Was tut sich beim 1. FC Magdeburg? Der Traditionsverein kann mit einem Kader von 33 Spielern aufwarten, was nur vom FC Schalke 04 in der 2. Bundesliga getoppt wird. Damit stehen den Magdeburgern eine Vielzahl an Optionen zur Verfügung, was allerdings auch bedeutet, dass viele Akteure an einem Spieltag nicht zum Einsatz kommen können. Genauer gesagt, dürfen höchstens 20 Spieler auf dem Spielbogen stehen, sodass mehr als ein Dutzend der Talente oft zu Hause bleiben muss. Die Situation könnte sich in den kommenden Wochen ändern, da das Transferfenster bis Ende August geöffnet ist und die Fans mit möglichen Veränderungen im Kader rechnen können. Laut Magdeburg Fussball könnte es sogar nötig sein, Stammspieler wie Martijn Kaars oder Jean Hugonet abzugeben, um Platz zu schaffen.

Die Kaderzusammenstellung ist nicht nur umfangreich, sondern auch vielfältig. Auf den ersten Blick zeigt sich, dass die Torhüter im Durchschnitt 24,3 Jahre alt sind und einen Marktwert von rund 1,1 Millionen Euro besitzen, während die Abwehrreihe mit einem Durchschnittsalter von 27,4 Jahren insgesamt 5 Millionen Euro wert ist. Auch im Mittelfeld und Sturm gibt es bemerkenswerte Marktwerte: 3,38 Millionen Euro für das Mittelfeld und stolze 8 Millionen Euro für die Sturmreihe. Dies geht hervor aus den aktuellen Zahlen von Transfermarkt.

Wo stehen die Talente?

Ein Blick auf die Talente des 1. FC Magdeburg offenbart, dass es einige Spieler wie Connor Krempicki und Robert Leipertz nicht leicht haben, sich im aktuellen Spielstil unter Trainer Markus Fiedler durchzusetzen. Zeitgleich haben Nachwuchsspieler wie Magnus Baars und Dariusz Stalmach unter dem ehemaligen Trainer Christian Titz nur begrenzte Einsätze bekommen. Doch es gibt auch Lichtblicke: Neuzugänge wie Rayan Ghrieb und Laurin Ulrich sind voraussichtlich gesetzt, während Kandé Diawara nach seiner Genesung bald wieder zu den aktiven Spielern zählen wird.

Ein spannendes Comeback erlebte Eldin Dzogovic, der nach zwei Jahren Pause wieder auf dem Platz stand. Geplant ist zudem, einige Spieler in die U23 (FCM II) abzutreten, sodass sie wertvolle Spielpraxis sammeln können. Interessanterweise standen beim Regionalliga-Auftakt vier Profis in der Startelf von FCM II, was für die Tiefe des Kaders spricht.

Transferbilanz und Ausblick

In Bezug auf die Transferbilanz kann der 1. FC Magdeburg bislang eine übersichtliche Bilanz aufweisen: Es gab 2 Zu- und Abgänge, jedoch keine Ablöseinnahmen. Die Ausgaben bleiben bei null, was die Bilanz auf +-0 bringt. Die Gesamtmarktsituation des Kaders beläuft sich auf etwa 17,48 Millionen Euro, was im Durchschnitt einem Wert von 647.000 Euro pro Spieler entspricht.

Insgesamt bleibt zu beobachten, wie sich der Kader in den kommenden Wochen entwickeln wird. Mit dem offenen Transferfenster und den zahlreichen Talenten zur Verfügung, hat der 1. FC Magdeburg noch alles in der Hand, um sich sowohl in der zweiten Liga als auch in der Regionalliga strategisch gut aufzustellen.