Waldbrandgefahr in Mansfeld-Südharz: Alarmstufe 5 ab 2. Juli!

Waldbrandgefahr in Mansfeld-Südharz: Alarmstufe 5 ab 2. Juli!
Mansfeld-Südharz, Deutschland - Ab dem 2. Juli 2025 wird im Landkreis Mansfeld-Südharz die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5 ausgerufen. Das hat das Landeszentrum Wald heute bekannt gegeben. Diese Entscheidung, die die Aufmerksamkeit der Bürger weckt, erfolgt über die Kreisverwaltung und die Warn-App Biwapp. Bei Gefahrenstufe 5 ist das Betreten des Waldes abseits der Wege untersagt, außer für bestimmte Gruppen, wie Waldbesitzer und jagdausübungsberechtigte Personen. Auch Beauftragte oder diejenigen, die aus beruflichen Gründen im Wald tätig sind, können von dieser Regelung abweichen. Dieser Schritt verdeutlicht die Dringlichkeit der Situation, denn am Montag wurde die Gefahrenstufe auch für Mansfeld-Südharz auf 4 angehoben, nachdem sie zuvor auf 3 lag.MZ berichtet.
Die Einschätzungen zur Waldbrandgefahr werden in Abstimmung mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) vorgenommen, der täglich Prognosen abgibt. Dies ist besonders relevant, da es im Dürre-Jahr 2018 im Landkreis für fast zwei Monate konstant mindestens die Gefahrenstufe 4 galt und an 39 Tagen sogar die Stufe 5 erreicht wurde. In der aktuellen Saison gab es bereits sieben kleinere Waldbrände im Zuständigkeitsbereich des Betreuungsforstamts Wippra, die insgesamt 2,9 Hektar Wald vernichteten. Diese Brände traten überwiegend im Harzkreis auf, vereinzelt auch im Nationalpark Harz.
Waldbrandgefahrenindex und Wetterbedingungen
Wie kann es zu solchen Gefahren kommen? Der Waldbrandgefahrenindex (WBI) des DWD beschreibt das meteorologische Potential für Waldbrandgefahr und wird in fünf Stufen eingeteilt: von sehr geringer bis sehr hoher Gefahr. Insbesondere in den letzten Jahren haben extreme Witterungsverhältnisse, wie Hitze und Trockenheit, zur Zunahme von Waldbränden geführt. Auch wenn in Deutschland zwischen 1991 und 2017 die Fläche durch Waldbrände signifikant abnahm, erlebten wir 2018 und 2019 wieder einen Anstieg in der Brandhäufigkeit, besonders in den nordöstlichen BundesländernUmweltbundesamt.
In Brandenburg und anderen kontinental geprägten Regionen stellen Waldbrände ernsthafte Gefährdungen dar. Die Hauptursachen sind oft fahrlässiges Handeln oder sogar Brandstiftung. Auch die Menge an brennbarem Material und die bestehende Witterung spielen eine entscheidende Rolle. Für eine erfolgreiche Brandbekämpfung sind zudem die Windgeschwindigkeit und die Feuerlöschkapazitäten von Bedeutung. Die Hochwasserschutzmaßnahmen und die Schulungen der Einsatzkräfte müssen kontinuierlich optimiert werden, um zukunftsorientiert zu handeln.
Risikomanagement und Präventionsmaßnahmen
Die Verbesserung der Waldbrandverhütung ist unerlässlich, und das dazu notwendige Know-how wird durch den Austausch moderner Infrastruktur, wie digitale Sensoren, gefördert. Solche Technologien ermöglichen es, Waldbrandzentralen zeitnah über mögliche Gefahren zu informieren. Herzstück der Vorsorgemaßnahmen sind Wundstreifen und Wasserentnahmestellen, die weiterentwickelt werden, um im Brandfall besseren Schutz zu bietenDWD.
Abschließend bleibt zu sagen: Es liegt an jedem Einzelnen, verantwortungsvoll mit den Wäldern umzugehen und die Warnungen ernst zu nehmen. Der Wald ist nicht nur Lebensraum für viele Arten, sondern auch ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes. Achten Sie bitte auf die aktuellen Meldungen und halten Sie sich an die Vorgaben der Behörden.
Details | |
---|---|
Ort | Mansfeld-Südharz, Deutschland |
Quellen |