Radio SAW bleibt Spitzenreiter in Sachsen-Anhalt – Brocken führt bei Jüngeren!
Radio SAW bleibt Spitzenreiter in Sachsen-Anhalt – Brocken führt bei Jüngeren!
Sachsen-Anhalt, Deutschland - In einer aktuellen Erhebung zur Radioverbreitung in Deutschland zeigt sich, dass Radio SAW weiterhin die Spitzenposition in Sachsen-Anhalt behauptet. Laut dubisthalle.de hören im Schnitt 131.000 Menschen jede Stunde Radio SAW, auch wenn dies einem Rückgang von 5.000 Hörern im Vergleich zur letzten Erhebung entspricht. MDR Sachsen-Anhalt folgt dicht mit 129.000 Hörern, was eine positive Entwicklung mit einem Plus von 22.000 bedeutet.
Die Hörerzahlen variieren jedoch je nach Programm. Radio Brocken kann 101.000 Hörer verzeichnen, was einen Rückgang um 6.000 Hörer darstellt. Mehrere andere Sender spielen ebenfalls eine Rolle in der Medienlandschaft des Landes. So hat beispielsweise MDR Jump 58.000 Hörer hinzugewonnen, während Sender wie 89.0 RTL und Rockland stabil bleiben oder kleine Veränderungen verzeichnen.
Junge Hörer stark gefragt
Besonders interessant sind die Zahlen innerhalb der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Hier führt Radio Brocken mit 41.000 Hörern, knapp gefolgt von MDR Jump mit 39.000. Radio SAW und 89.0 RTL können jeweils 34.000 Hörer in dieser Altersgruppe erreichen, während MDR Sachsen-Anhalt nur 19.000 hat. Diese Ansprache der jüngeren Zielgruppe zeigt, dass lokale Radiosender bei jungen Menschen hoch im Kurs stehen und eine einfache, direkte Ansprache bieten.
Eine umfassende Analyse zu Audio-Inhalten zeigt, dass insgesamt 75 Prozent der Deutschen über 14 Jahre täglich mindestens einen Radiosender hören. Dies wurde in der neuen Media-Analyse MA 2025 Audio II veröffentlicht, die kürzlich vorgestellt wurde und eine Vielzahl von Audioformaten beleuchtet. Laut radioszene.de, umfasst die Analyse auch Online-Audio-Angebote sowie Podcasts.
Die Bedeutung der Reichweite
Ein weiterer spannender Punkt aus der Analyse ist die Verweildauer der Hörerschaft: Im Durchschnitt hören die Menschen rund 257 Minuten täglich Audioformate. Dies lässt sich auch auf die emotionale Bindung zurückführen, die regionale Sender zu ihrer Hörerschaft aufbauen. Grit Leithäuser, die Geschäftsführerin der Radiozentrale, hebt hervor, wie wichtig die Nähe und Glaubwürdigkeit von Radio für Werbetreibende sind.
Die Hörerzahlen und Verbreitungen sind ein klarer Indikator dafür, dass Audioangebote nicht nur im Alltag fest verankert sind, sondern auch eine bedeutende Rolle in der Freizeitgestaltung spielen. Die Radio-Nutzung weist große Reichweiten auf, wie zum Beispiel die 92,3% der Bevölkerung, die mindestens ein Audio-Angebot in den letzten vier Wochen konsumiert haben. Laut agma-mmc.de hängt die Nutzung auch stark von der finanziellen Situation der Haushalte ab, was zeigt, wie tief verwurzelt Audioformate in der Gesellschaft sind.
Diese umfassende Betrachtung der Radiolandschaft und der Audio-Nutzung zeigt, wie wichtig lokale Sender für die Gemeinschaft sind und welche Rolle sie in der Informations- und Unterhaltungsversorgung spielen. Die Ergebnisse der Media-Analyse machen eindeutig klar: Das Radio hat seine Relevanz trotz der digitalisierten Welt nicht verloren.
Details | |
---|---|
Ort | Sachsen-Anhalt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)