Sachsen-Anhalt startet Ausbildungsoffensive für junge Migranten!
Sachsen-Anhalt startet Ausbildungsoffensive für junge Migranten!
Magdeburg, Deutschland - Was tut sich in Sachsen-Anhalt? Inmitten turbulenter Zeiten hat die Arbeitsministerin Petra Grimm-Benne in einer aktuellen Mitteilung von einem erfreulichen Anstieg der Beschäftigung von Ukrainerinnen und Ukrainern im Bundesland gesprochen. Laut Migazin haben mittlerweile 7.300 Ukrainer eine Anstellung gefunden – ein Plus von 2.000 im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist besonders bemerkenswert, da viele dieser Beschäftigten Frauen mit Kindern sind, die aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Die ukrainischen Arbeitskräfte sind in unterschiedlichen Branchen aktiv. Vor allem im verarbeitenden Gewerbe, Handel, Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Bau- und Gastgewerbe leisten sie wertvolle Arbeit. Auch die wirtschaftlichen Dienstleistungen profitieren von diesem engagierten Personenkreis. Diese Entwicklung findet vor dem Hintergrund statt, dass in Sachsen-Anhalt über 40.700 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine registriert sind, darunter etwa 3.200 im Kindergartenalter und 7.400 schulpflichtige Kinder.
Neue Ausbildungskampagne für Migranten
Um die Integration weiter zu unterstützen, wurde im Sommer 2025 die Ausbildungskampagne „Sachsen-Anhalt will dich“ ins Leben gerufen. Diese Initiative, wie Sachsen-Anhalt.de berichtet, legt den Focus auf junge Migranten und deren Familien, die gezielt angesprochen werden sollen, um ihre Teilnahme an Ausbildungen zu erhöhen. Die Verantwortlichen haben sich zum Ziel gesetzt, dabei 1.000 Jugendliche zu erreichen.
Ein zentrales Anliegen der Kampagne ist es, die vorhandenen Hürden abzubauen, die viele junge Migranten an der Ausbildung hindern. Fehlende Informationen über das duale Ausbildungssystem und sprachliche Barrieren stehen häufig dem beruflichen Werdegang im Wege. Um dem entgegenzuwirken, bietet die Kampagne nicht nur eine mehrsprachige Informationsbereitstellung, sondern auch individuelle Beratung und Sprachförderung an.
Vielfältige Veranstaltungsangebote
Die Kampagne umfasst eine Reihe von Präsenz- und digitalen Veranstaltungen, die bereits in verschiedenen Städten Sachsen-Anhalts stattgefunden haben oder geplant sind. Dazu zählen Informationsveranstaltungen in Magdeburg, Dessau, Halle, Schönebeck und Wittenberg. Bei diesen Events, die praxisnah und kultursensibel gestaltet sind, erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über das Ausbildungssystem zu informieren und individuelle Fragen zu klären.
Die Veranstaltungsreihe ist bewusst darauf ausgelegt, innerhalb der Communities direkt anzusprechen. Dabei unterstützen Sprachmittler die Kommunikation und tragen dazu bei, dass alle an der Ausbildung Interessierten ihren Platz finden. Für die digitale Kommunikation stehen wöchentliche Online-Beratungen zur Verfügung, die in mehreren Sprachen, darunter Englisch, Russisch und Arabisch, durchgeführt werden.
In Sachsen-Anhalts Unternehmen bleiben zudem derzeit rund 5.400 Ausbildungsstellen unbesetzt – eine Chance für junge Migranten, die bereit sind, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung wenden sich Interessierte direkt an LAMSA e.V. unter ausbildungskampagne(at)lamsa.de oder telefonisch unter 0391-99050545. Die gemeinsamen Anstrengungen von Arbeitsagenturen und Organisationen sollen sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird und jede:r die Möglichkeit hat, in Sachsen-Anhalt ein neues Leben aufzubauen.
Details | |
---|---|
Ort | Magdeburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)