Fledermäuse hautnah: Grundschüler erleben faszinierende Naturwelt!
Rund 40 Grundschulkinder erlebten mit NABU am 30. August 2025 in Salzelmen spannende Aktivitäten rund um Fledermäuse.

Fledermäuse hautnah: Grundschüler erleben faszinierende Naturwelt!
Am 30. August 2025 durften rund 40 Kinder der 4. Klasse der Ludwig-Schneider-Schule in Salzelmen ein spannendes Naturerlebnis zum Thema Fledermäuse genießen. Diese Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem NABU Salzlandkreis organisiert und unter der Leitung von Lehrerin Frau Muchow durchgeführt. Die Kinder hatten im Unterricht bereits intensiv über das Leben der geheimnisvollen Säugetiere gelernt, insbesondere über ihre Lebensräume, Ernährungsweisen und die Art und Weise, wie sie sich orientieren.
Auf dem Programm standen eine aufregende Entdeckungstour durch die Welt der Fledermäuse sowie aktive Spiele am Schmetterlingsteich im Tannenwäldchen. Ein besonderes Highlight war die Beobachtung von Fledermäusen in der Dämmerung, während sie geschickt nach Mücken jagten. Unterstützt wurden die kleinen Naturforscher von Thomas Conrad, einem Referenten vom NABU Salzlandkreis, der die Neugier und Begeisterung der Kinder lobend erwähnte.
Fledermäuse und ihre Lebensweise
Doch was macht die Fledermäuse so interessant? Diese erstaunlichen Tiere existieren bereits seit etwa 50 Millionen Jahren und es gibt weltweit mehr als 1.400 Arten, davon 25 allein in Deutschland. Trotz ihrer langen Geschichte kämpfen Fledermäuse heute gegen zahlreiche Gefahren, darunter die intensive Land- und Forstwirtschaft sowie den Verlust von Lebensräumen.
Wie der NABU berichtet, sind die Zerstörung traditioneller Quartiere und reduzierte Nahrungsquellen belastende Faktoren für die Tiere. Aber nicht nur Naturveränderungen bedrohen die Fledermäuse – auch Vorurteile und Ängste gegenüber diesen Lebewesen tragen zur Gefährdung bei. Tatsächlich leisten Fledermäuse einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz: Ihr Schutz kommt nicht nur ihnen selbst, sondern auch anderen Arten zugute.
Fledermaus-Forschung: Ein tieferer Blick
Für die Forschung an Fledermäusen kommen verschiedene moderne Techniken zum Einsatz, darunter die Radio- und GPS-Telemetrie. Diese Methoden helfen Wissenschaftlern, die FLugverhalten und Lebensräumstrukturen der Tiere zu überwachen. Im Sommer 2018 wurde beispielsweise eine Pilotstudie an den Plöner Seen durchgeführt, bei der zehn weibliche Abendsegler mit Mini-GPS-Empfängern ausgestattet wurden. Die gewonnenen Daten liefern wertvolle Erkenntnisse über ihre Bewegungsmuster und ihre Nahrungsaufnahme.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Tiere sich uneingeschränkt in ihrem Lebensraum bewegen und dabei große Distanzen zurücklegen. Ihre Jagdzeiten und Lebensgewohnheiten geben wichtige Hinweise darauf, wie sie sich an ihre Umgebung anpassen. Auch saisonale Veränderungen, wie der Zeitpunkt des Einzugs in ihre Quartiere oder die Rückkehr aus dem Winterschlaf, können präzise dokumentiert werden.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Veranstaltung in Salzelmen nicht nur eine Möglichkeit für Kinder war, sich mit Fledermäusen vertraut zu machen, sondern auch ein bedeutender Schritt in der Umweltbildungsarbeit ist. Der NABU Salzlandkreis dankte allen Teilnehmern für ihre Spenden, die zur weiteren Unterstützung der Naturschutzarbeit beitragen. So wird das Engagement für die schützenswerten Fledermäuse nicht nur von den Kindern, sondern auch von der gesamten Gemeinschaft unterstützt und gefördert.
Weitere Informationen und spannende Tipps rund um den Fledermausschutz gibt es auf den Websites des NABU und der Deutschen Wildtier Stiftung.
NABU informiert über die beeindruckenden Eigenschaften von Fledermäusen.
Die Deutsche Wildtier Stiftung zeigt, wie Fledermäuse erforscht werden.