Bauhaus in Dessau feiert 100 Jahre: Nachhaltig, kreativ und gemeinsam!
Feiern Sie am 4. September 2025 das 100-jährige Jubiläum des Bauhauses in Dessau mit einem vielfältigen Programm zu Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.

Bauhaus in Dessau feiert 100 Jahre: Nachhaltig, kreativ und gemeinsam!
Ein unmittelbares Ereignis steht vor der Tür: Am 4. September 2025 wird das 100-jährige Jubiläum des Bauhauses in Dessau gefeiert. Unter dem Motto „An die Substanz“ organisiert die Stiftung Bauhaus Dessau umfangreiche Feierlichkeiten, die im gesamten Stadtgebiet stattfinden werden. Die Direktorin der Stiftung, Barbara Steiner, hebt hervor, wie bedeutend die Stadt für den Bauhaus-Bewegung war und ist. Höhepunkte werden ein offizieller Festakt und ein öffentliches Programm sein, die am Jubiläumstag beginnen und bis zum 7. September konzipiert sind. Die Veranstaltungen reichen von Workshops und Führungen bis hin zu einem Eröffnungskonzert des Anhaltischen Theaters im Tierpark Dessau.
Das Jubiläum wird durch mehrere Ausstellungen ergänzt, die auch auf die Zukunft und die nachhaltige Ausrichtung des Bauhauses eingehen. Für 2026 sind große Ausstellungen unter dem gleichen Motto geplant, die im März mit der Hauptausstellung „Glas | Beton | Metall“ starten sollen. Zudem wird eine Ausstellung zu nachhaltigen Baumaterialien im ehemaligen Kaufhaus Zeeck zu sehen sein, an der auch Studierende der Hochschule Anhalt aktiv beteiligt sind.
Die Rolle des Neuen Europäischen Bauhauses
Die Feierlichkeiten schwingen harmonisch mit der EU-Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ mit, die 2020 ins Leben gerufen wurde, um nachhaltige und ästhetisch ansprechende Bauideen zu fördern. Diese Politik- und Förderinitiative fokussiert sich auf die grüne Transformation in urbanen Räumen. Es geht darum, Lebensräume attraktiv zu gestalten und das Wohlbefinden in den kleinen Gemeinschaften zu verbessern. Nachbarschaften und die Einbindung der Menschen auf Graswurzelebene stehen im Vordergrund dieser Betrachtung. Die Initiative schätzt die Vielfalt europäischer Traditionen und Kulturen und hat bereits vier Projekte in Sachsen-Anhalt in der Pipeline, angeführt von weiteren 14 planungstechnischen Initiativen.
Katrin Kanus-Siebert, Stadtentwicklerin in Sachsen-Anhalt, betont die Gemeinsamkeiten des Neuen Europäischen Bauhauses mit der ursprünglichen Bauhaus-Bewegung. Ein Beispiel ist das Projekt in Kleinpaschleben, für das 4,5 Millionen Euro zur Umgestaltung einer alten Schule zur Verfügung stehen.
Politische Diskussionen und gesellschaftlicher Kontext
Im Vorfeld der Feierlichkeiten gab es auch politische Diskussionen. Ein Antrag der AfD, der eine Neubewertung der Kunstschule forderte und Bauhaus-Gebäude als „Bausünden“ bezeichnete, wurde mit großer Mehrheit im Landtag abgelehnt. Diese Kontroversen unterstreichen die anhaltende Bedeutung und Wirkung des Bauhauses in der Gesellschaft, deren Erbe auch von der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als „Seele des Green Deals“ beschrieben wird. Ihr Ziel ist es, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen und dabei Nachhaltigkeit mit einer eigenen Ästhetik zu verknüpfen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das diesjährige Jubiläum nicht nur ein Blick zurück auf die Geschichte des Bauhauses ist, sondern auch eine spannende Perspektive auf die Zukunft nachhaltigen und ästhetischen Bauens eröffnet. Auch die Initiativen, die unter dem Schirm des Neuen Europäischen Bauhauses ausgeführt werden, sind eine Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und sollen als Vorbild für ähnliche Projekte in anderen Städten dienen. Tagesschau berichtet über die Jubiläumsfeiern, während New European Bauhaus die grundlegenden Projekte und Zielsetzungen der Initiative vorstellt. Ergänzende Informationen liefert auch Deutschland.de, das die Ziele des Green Deals erläutert.