Polizei Magdeburg erwischt über 5.200 Raser – Blitzaktion erfolgreich!

Polizei überprüfte im Salzlandkreis über 5.200 Geschwindigkeitsverstöße während europaweiter Verkehrskontrollen vom 4.-10. August 2025.

Polizei überprüfte im Salzlandkreis über 5.200 Geschwindigkeitsverstöße während europaweiter Verkehrskontrollen vom 4.-10. August 2025.
Polizei überprüfte im Salzlandkreis über 5.200 Geschwindigkeitsverstöße während europaweiter Verkehrskontrollen vom 4.-10. August 2025.

Polizei Magdeburg erwischt über 5.200 Raser – Blitzaktion erfolgreich!

In der Zeit vom 4. bis 10. August fand in Magdeburg und Umgebung eine europaweite Geschwindigkeitskontrollwoche statt, die von der Polizei durchgeführt wurde. Diese Aktion ist Teil der umfassenden ROADPOL-Kampagne „Speed II“, die darauf abzielt, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle durch Überhöhungen der Geschwindigkeit zu reduzieren. Laut Nachrichten Heute wurden dabei über 186.600 Fahrzeuge überprüft, wobei die Beamten beeindruckende 5.276 Geschwindigkeitsverstöße registrierten.

Die Kontrollen, die in den Bereichen der Polizeireviere Magdeburg, Salzlandkreis, Börde und Harz stattfanden, setzten sowohl mobile als auch stationäre Messtechniken ein. Diese methodische Herangehensweise ist entscheidend, denn überhöhte Geschwindigkeiten gelten als eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Damit will die Polizei nicht nur Strafen verhängen, sondern ganz klar auch auf die Gefahren im Straßenverkehr hinweisen und die Öffentlichkeit sensibilisieren.

ROADPOL-Kampagne für eine sichere Verkehrsinfrastruktur

Die ROADPOL-Kampagne hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten in Europa zu reduzieren. Laut ROADPOL stehen dafür verschiedene Sicherheitsaspekte im Fokus. Hierzu zählen unter anderem Geschwindigkeitsüberschreitungen, das Einhalten der Anschnallpflicht, sowie das Verhindern von Fahrten unter Alkohol- und Drogeneinfluss. Auch Ablenkung beim Fahren und die Sicherheit von Nutzfahrzeugen sind wichtige Themen, die verstärkt angegangen werden.

  • Geplante Operationen in Europa 2025:
  • Truck & Bus Operations: 17.-23. Februar, 5.-11. Mai, 17.-23. November
  • Operation Seatbelt: 10.-16. März
  • Operation Speed: 7.-13. April, 4.-10. August
  • Operation Alcohol & Drugs: 16.-22. Juni, 15.-21. Dezember
  • Operation Focus on the Road: 6.-12. Oktober
  • Operation Safe Holiday: Juli und August

Die Offensive ist jedoch nicht allein auf Geschwindigkeitskontrollen beschränkt. Auch Sicherheitsmaßnahmen für Schwerlasttransporte und Busse werden regelmäßig geprüft.

Zusammenarbeit für bessere Sicherheit

ROADPOL, was für „European Roads Policing Network“ steht, ist eine Nicht-Regierungsorganisation, die aus einem Zusammenschluss von Verkehrspolizeien der EU-Mitgliedsländer entstanden ist. Das Netzwerk hat seinen Hauptsitz in London und koordiniert nationale Aktionen zur Durchsetzung von Verkehrsregeln in Europa. Wie Polizei NRW ausführlich darlegt, hat ROADPOL das klare Ziel, die Zahl der Verkehrsunfälle und deren Opfer signifikant zu verringern.

Die unverzichtbare Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen europäischen Straßenverkehrsbehörden und Verkehrspolizeien spielt eine wesentliche Rolle. ROADPOL fördert den Austausch bewährter Praktiken und unterstützt Forschungsprojekte zur Verkehrssicherheit, um die Systeme europaweit zu verbessern.

Ein gutes Händchen haben also nicht nur die Beamten bei den Kontrollen, sondern auch die Organisatoren der ROADPOL-Kampagne, die durch geschickte Koordination und gezielte Maßnahmen ein echter Gewinn für die Verkehrssicherheit auf unseren Straßen sind.