Achtung, Bankkunden! Neue Phishing-Maschen gefährden Ihr Geld!

Achtung, Bankkunden! Neue Phishing-Maschen gefährden Ihr Geld!
Die Verbraucherzentrale schlägt Alarm: Vor allem Kunden der Commerzbank und der Targobank müssen sich in Acht nehmen. In den letzten Tagen häufen sich die Meldungen über neue Phishing-Maschen, die darauf abzielen, persönliche Daten von ahnungslosen Bankkunden zu stehlen. Diese Betrugsversuche werden zunehmend raffinierter und wirken auf den ersten Blick sehr legitim. Die Mails kommen oftmals mit der Aufforderung zur Überprüfung der Daten und enthalten Drohungen, wie etwa die Möglichkeit einer Kontosperrung, wenn innerhalb von 24 Stunden nicht reagiert wird. Ein typisches Beispiel ist eine E-Mail, die Targobank-Kunden über „ungewöhnliche Aktivitäten“ informiert, wobei die Anrede häufig unpersönlich bleibt und die Absenderadresse oft fragwürdig ist. Laut chip.de sind auch überflüssige Leerzeichen ein Indiz für Phishing.
Wie gehen Betrüger vor? In der Regel verkleiden sie sich als vertrauenswürdige Institutionen, um an sensible Informationen wie PINs, Passwörter oder Einzel-TANs zu gelangen. Dies kann über verschiedene Kommunikationswege geschehen: E-Mails, SMS, soziale Netzwerke oder sogar Telefonanrufe. Den Angreifern ist es wichtig, so schnell wie möglich Zugang zu den Konten ihrer Opfer zu erhalten. Schätzungen zufolge entfallen rund 62 % der Deutschen auf Phishing-Versuche, die sie in ihren Postfächern entdecken, wie die Commerzbank berichtet.
Erhöhte Betrugsgefahr in Deutschland
Deutschland steht nicht nur deutschlandweit, sondern auch international im Fokus von Cyberkriminellen. Im Jahr 2024 war das Land das zweithäufigste Ziel für Phishing-Attacken und machte 14 % aller globalen Phishing-E-Mails aus. Diese besorgniserregenden Zahlen zeigt der BioCatch-Bericht über Betrugstrends im Online-Banking. Über 267 Milliarden Euro wurden in Deutschland 2024 aufgrund von Cyberkriminalität verloren, was das Land zu einem der größten Verluste in Europa führt. Dabei entstehen fast 70 % dieser Verluste über digitale Kanäle, was die Gefahren des Online-Bankings unterstreicht, wie der Bericht auf biocatch.com darstellt.
Eine sich rasant entwickelnde Betrugsform ist das sogenannte „Quishing“, bei dem gefälschte QR-Codes auf Parkautomaten oder Ladestationen eingesetzt werden, um ahnungslose Nutzer in die Falle zu locken. Dies zeigt, wie kreativ Betrüger werden können, um ihre Ziele zu erreichen.
Sicherheitstipps für Bankkunden
Um sich vor diesen Gefahren zu schützen, rät die Verbraucherzentrale, keine Links in verdächtigen E-Mails anzuklicken und Bankangelegenheiten direkt über die offiziellen Websites oder Apps zu klären. Eine regelmäßige Überprüfung der Kontobewegungen ist ebenfalls empfehlenswert. Im Zweifelsfall sollte der Kontakt zur Bank umgehend gesucht werden. Wer sich unter Druck gesetzt fühlt, sollte dies als Warnsignal deuten und sich nicht dazu verleiten lassen, persönliche Daten preiszugeben. Ungültige E-Mails sollten ungesehen in den Spam-Ordner verschoben werden.
Die Cyberkriminalität steht nicht still. Mit steigender Digitalisierung müssen auch Bankkunden wachsam sein und sich über die neuesten Betrugsmaschen informieren, um nicht in die Falle der Betrüger zu tappen.