Achtung, Betrug! So schützen sich Commerzbank- und Targobank-Kunden!

Wittenberg: Verbraucherzentrale warnt Kunden von Commerzbank und Targobank vor neuen Phishing-Maschen am 15.08.2025.

Wittenberg: Verbraucherzentrale warnt Kunden von Commerzbank und Targobank vor neuen Phishing-Maschen am 15.08.2025.
Wittenberg: Verbraucherzentrale warnt Kunden von Commerzbank und Targobank vor neuen Phishing-Maschen am 15.08.2025.

Achtung, Betrug! So schützen sich Commerzbank- und Targobank-Kunden!

Gerade jetzt, wo die digitale Welt stetig wächst, sollte man seine Daten in Sicherheit wiegen. Die Verbraucherzentrale schlägt Alarm: Aktuell sind Kunden der Commerzbank und Targobank Ziel neuer Phishing-Maschen. Betrüger haben es auf persönliche Daten abgesehen und senden täuschend echte E-Mails, die angeblich zur Datenüberprüfung aufrufen.

Die E-Mails sind dabei nicht einfach nur harmlos. Für Targobank-Kunden beinhaltet eine Mail den Hinweis auf „ungewöhnliche Aktivitäten“ auf ihrem Konto, während die Commerzbank-Kunden unter Druck gesetzt werden, schnell zu reagieren, um eine Kontosperrung zu vermeiden. Die spannende Frage ist: Wie kann man sich vor diesen digitalen Fallen schützen?

Typische Anzeichen für Phishing

Commerzbank, diese E-Mails nicht zu beantworten, sondern direkt in den Spam-Ordner zu verschieben.

Im Zweifelsfall ist der direkte Kontakt zum Bankanbieter der sicherste Weg. Statt Links in der E-Mail zu klicken, sollte man die Webseite der Bank direkt im Browser aufrufen oder die App nutzen – ganz klassisch eben. Zudem ist es ratsam, die Konten regelmäßig auf verdächtige Aktivitäten zu überprüfen.

Wachsam bleiben in der digitalen Welt

Phishing ist die Cyberkriminalität unserer Zeit und besteht aus einer Kombination der Wörter „Passwort“ und „Fishing“, was so viel wie „Angeln“ bedeutet. Die Betrüger versuchen, im Namen von Banken oder anerkannten Organisationen Vertrauen zu erwecken, um an sensible Daten wie PINs oder Passwörter zu gelangen. Aktuelle Daten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik zeigen, dass jede dritte unerwünschte E-Mail ein Phishing-Versuch ist – erschreckend, nicht wahr? Über 60 Prozent der Deutschen haben bereits solche E-Mails in ihrem Postfach entdeckt.

Eine gute Strategie ist, die Website oder Telefonnummer des angeblichen Absenders zu überprüfen. Die Federal Trade Commission rät, die Anfrage mit einem Kollegen zu besprechen oder sogar direkt beim Anbieter anzurufen, um sich zu vergewissern, dass tatsächlich Informationen benötigt werden. Immer besser, als in die Falle zu tappen!

In einer Zeit, in der Hacker-Angriffe zunehmen und der Druck auf Kunden wächst, ist es wichtiger denn je, ein gutes Händchen bei der Handhabung persönlicher Daten zu haben. Lassen Sie sich nicht drängen, bleiben Sie wachsam und geben Sie niemals persönliche Informationen preis, ohne sich sicher zu sein, dass die Anfrage legitim ist. Schützen Sie sich und Ihre Daten – darauf kommt’s an!