E.DIS investiert 2 Milliarden Euro für Stromnetz-Ausbau in MV und BB!

E.DIS plant bis 2025 zwei Milliarden Euro für den Ausbau der Stromnetze in Wittenberg und Umgebung zur Förderung erneuerbarer Energien.

E.DIS plant bis 2025 zwei Milliarden Euro für den Ausbau der Stromnetze in Wittenberg und Umgebung zur Förderung erneuerbarer Energien.
E.DIS plant bis 2025 zwei Milliarden Euro für den Ausbau der Stromnetze in Wittenberg und Umgebung zur Förderung erneuerbarer Energien.

E.DIS investiert 2 Milliarden Euro für Stromnetz-Ausbau in MV und BB!

Was tut sich im deutschen Stromnetz? E.DIS Netz hat große Pläne für die kommenden fünf Jahre und investiert satte zwei Milliarden Euro in den Ausbau des Strom-Verteilnetzes in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Dies wurde in einem aktuellen Bericht von Nordkurier veröffentlicht. Die Grünstromquote in den genannten Regionen erreicht beeindruckende 160 Prozent, was die dynamische Entwicklung der erneuerbaren Energien eindrücklich unterstreicht.

Besonders spannend ist die Vielzahl an Anfragen für den Anschluss von Freiflächen-Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen. E.DIS hat erkannt, dass der Ausbau der Erzeugung schneller voranschreitet als der des Netzes: Während es dauern kann, bis neue Hochspannungsleitungen in 8 bis 12 Jahren installiert werden, sind Photovoltaikanlagen in etwa zwei Jahren betriebsbereit.

Herausforderungen im Netz

Der Leiter von E.DIS, Wittenberg, hebt hervor, dass es einer gezielten Planung bedarf, um Rückflüsse an die Übertragungsnetzbetreiber zu vermeiden. Der erneuerbare Strom hat den Fluss im Verteilnetz verändert, und das Unternehmen ist gefordert, das Netz so auszubauen, dass es den Anforderungen der neuen Zeiten gerecht wird. Ziel ist es, dies zu tun, ohne die Kosten für Verbraucher unnötig in die Höhe zu treiben.

Ab 1. Januar 2025 wird die Netzkostenverteilung neu geregelt; dabei werden die Entgelte für Verteilernetze mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien gesenkt. Das bedeutet für den durchschnittlichen Haushalt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern eine Ersparnis von etwa 100 Euro an Netzentgelten im Vergleich zum Vorjahr. Das sind gute Nachrichten für die Verbraucher!

Digitalisierung des Stromnetzes

Ein weiterer wichtiger Schritt in die Zukunft ist der Ausbau der Digitalisierung des Stromnetzes. E.DIS plant, jährlich etwa 450 digitale Ortsstationen zu installieren oder zu ersetzen. Zudem wird in moderne Umspannwerke investiert, wie in Pasewalk mit 11 Millionen Euro und in Jarmen mit 2,5 Millionen Euro.

Zur Stärkung des Fachkräftenachwuchses hat E.DIS ein neues Ausbildungszentrum, den Energie-Campus in Bentwisch bei Rostock, eröffnet. So wird sichergestellt, dass auch in Zukunft genügend qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen.

Ein anderer aktueller Themenbereich betrifft die Risiken im digitalen Raum. So hat beispielsweise AnyDesk, ein beliebter Anbieter für Fernzugriffslösungen, vor Kurzem einen Cyberangriff auf seine Produktionssysteme bestätigt. Dabei wurden Quellcode und private Schlüssel entwendet, wie berichtet auf Bleeping Computer. Das Unternehmen, das auf 170.000 Kunden, darunter große Namen wie Samsung und die Vereinten Nationen, zählt, hat schnell reagiert und alle Passwörter zurückgesetzt, um die Sicherheit seiner Nutzer zu gewährleisten.

Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, an der Spitze der technologischen Innovation und Cybersicherheit zu stehen. Während E.DIS beherzt in die Zukunft der erneuerbaren Energien investiert, müssen auch andere Unternehmen, wie AnyDesk, ihre Systeme schützen und regelmäßig anpassen.