FREIE WÄHLER Sachsen-Anhalt präsentieren starke Landtagskandidaten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die FREIEN WÄHLER Sachsen-Anhalt wählen am 8.11.2025 ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 in Naumburg.

Die FREIEN WÄHLER Sachsen-Anhalt wählen am 8.11.2025 ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 in Naumburg.
Die FREIEN WÄHLER Sachsen-Anhalt wählen am 8.11.2025 ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 in Naumburg.

FREIE WÄHLER Sachsen-Anhalt präsentieren starke Landtagskandidaten!

Die FREIEN WÄHLER Sachsen-Anhalt haben am 8. November 2025 in Naumburg (Saale) einen entscheidenden Schritt in Richtung Landtagswahl 2026 gemacht. Dabei wurde die Landesliste für die bevorstehenden Wahlen gewählt. André Weber, der als Spitzenkandidat auf Listenplatz 1 gewählt wurde, kommt aus dem Harzkreis, gefolgt von Rebecca Resch aus dem Burgenlandkreis und Kay Gericke, der im Jerichower Land ins Rennen geht.

Aber die Liste bietet noch mehr: Auf den weiteren Plätzen finden sich zum Beispiel Dr. Maik Mattheis aus Wittenberg, Falko Kadzimirsz aus Halle/Saale und Ronny Schneider aus Anhalt-Bitterfeld. Auch Isabell Schulze, Jerome Querfurth, Maximilian Kullack und Danny Becker haben sich auf der Liste einen Platz gesichert. Die Vielfalt der Kandidaten wird von der Landesvorsitzenden Andrea Menke hervorgehoben. Sie zeigt auf, dass die Kandidaten nicht nur aus verschiedenen Regionen kommen, sondern auch unterschiedliche Altersgruppen und berufliche Hintergründe repräsentieren.

Blick in die Zukunft

André Weber sieht die kommende Landtagswahl als „Schicksalswahl“ für Sachsen-Anhalt. In seinen Augen wurde die Region in den letzten 20 Jahren von der Dauerkoalition aus CDU und SPD stark geschwächt. Themen wie Schulden, handlungsunfähige Kommunen und Unterrichtsausfälle wurden ebenso angesprochen wie die dringenden Anforderungen an eine moderne Wirtschaft und die Notwendigkeit zur Digitalisierung. Ziel der FREIEN WÄHLER ist es, bei der Wahl ein besseres Ergebnis zu erreichen als bei der Landtagswahl 2021, wo sie lediglich 3,1 Prozent der Stimmen erhalten haben.

In den kommenden Wochen wird zudem das Wahlprogramm erarbeitet, das im März 2026 präsentiert werden soll. Zusätzlich werden die Direktkandidaten in den Wahlkreisen gewählt, um eine starke Vertretung in den Gemeinden sicherzustellen.

Wahlen in Deutschland

Wahlen sind ein Grundpfeiler unserer Demokratie. Wie die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt erklärt, sind Wahlen nicht nur allgemein, gleich und frei, sondern auch geheim. Wer am Wahltag mindestens 18 Jahre alt und im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft ist, darf seine Stimme abgeben. Dabei haben die Wählerinnen und Wähler zwei Stimmen zur Verfügung – die Erststimme für einen Kandidaten im Wahlkreis und die Zweitstimme für die Landesliste einer Partei.

Das bedeutet, dass in Deutschland bis zu 299 der 630 Mandate der Bundestagswahl als Direktmandate vergeben werden, basierend auf dem an dem Wahltag abgegebenen Votum. Für Parteien ist auch die Sperrklausel relevant; sie müssen entweder bundesweit mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen oder in mindestens drei Wahlkreisen die Mehrheit der Erststimmen erreichen, um ins Parlament einzuziehen.

Am 23. Februar 2025 steht dann die Bundestagswahl an. Wählerinnen und Wähler werden ihre Stimmzettel traditionell mit Stift und Papier ausfüllen, da eine Abstimmung per Smartphone nicht möglich ist. Wer seine Wahlbenachrichtigung nicht erhalten hat, sollte sich rechtzeitig bei der Gemeinde oder Stadtverwaltung melden.

Mit diesem Hintergrund müssen die FREIEN WÄHLER die Weichen frühzeitig stellen, um sowohl bei den Landtags- als auch bei den Bundestagswahlen erfolgreich auftreten zu können. Warten wir ab, wie sich die politische Landschaft bis dahin entwickeln wird.