Revolution im Windkraftpark Elster: Sechsmal mehr Energie, weniger Fläche!

Revolution im Windkraftpark Elster: Sechsmal mehr Energie, weniger Fläche!
Am 15. August 2025 hat der Windpark Elster, ein beeindruckendes Repowering-Projekt, offiziell seine Pforten geöffnet. Initiiert von der VSB-Gruppe aus Dresden, handelt es sich hierbei um eines der größten Repowering-Projekte Europas. Der Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann bezeichnete das Vorhaben als „Leuchtturmprojekt“, das Maßstäbe für die Zukunft setzt.
Ein klarer Fortschritt: Das alte Bild des Windparks wurde grundlegend verändert. Anstelle von 50 veralteten Windanlagen, die zwischen 2000 und 2002 in Betrieb genommen wurden und eine Gesamtleistung von 30 MW brachten, stehen nun 16 moderne Windräder mit einer beeindruckenden Höhe von 242 Metern und einer Gesamtleistung von 105,6 MW im Wind. Diese neuen Turbinen erzeugen jährlich etwa 235 GWh Strom — mehr als das Sechsfache der bisherigen Menge. Damit können rund 67.000 Drei-Personen-Haushalte versorgt werden.
Umweltschutz und Effizienz
Doch nicht nur die Stromerzeugung wurde optimiert. Die jährliche CO₂-Einsparung von etwa 180.000 Tonnen ist ein weiterer Schritt in Richtung Umweltschutz. Zudem wird die genutzte Fläche für Windkraft um ein Drittel reduziert, was die Effizienz des Projekts weiter erhöht. Die Vorteile des Repowerings sind klar: Bereits bestehende Standorte werden genutzt, leistungsfähigere und leisere Turbinen kommen zum Einsatz, während gleichzeitig das Kollisionsrisiko für Vögel und Fledermäuse durch die modernste Technik gesenkt wird.
Das Projekt geht jedoch über technische Aspekte hinaus. Begleitende Umweltmaßnahmen, wie die Pflanzung von Obstbäumen, die Anbringung von Fledermauskästen oder die Umsiedlung von Zauneidechsen, zeigen, dass hier auch der Naturschutz großgeschrieben wird. Temporäre Abschaltungen der Turbinen schützen Greifvögel während ihrer Brutzeit. Die nicht mehr benötigten Flächen werden ökologisch aufgewertet oder in Ackerflächen umgewandelt.
Wirtschaftliche Impulse für die Region
Ein weiterer Pluspunkt des Windparks Elster ist die wirtschaftliche Einbindung der Region. Die Standortkommunen profitieren von finanziellen Vorteilen, und auch regionale Unternehmen werden in das Projekt eingebunden. Gleichzeitig wurde ein festverzinsliches Sparmodell für die Bürger eingeführt, um sie am Erfolg des Projekts zu beteiligen und den Bürgern ein gutes Händchen für ihre eigene finanzielle Zukunft zu geben.
Ein Blick auf die Windkraftlandschaft in Sachsen-Anhalt zeigt, dass das Land als Vorreiter beim Windkraftausbau gilt. Mitte August 2025 gibt es insgesamt 2.756 Windanlagen mit einer Gesamtleistung von 5,66 GW in Sachsen-Anhalt, darunter 144 im Landkreis Wittenberg. Im Jahr 2024 entfiel knapp ein Siebtel der bundesweiten Repowering-Leistung auf Sachsen-Anhalt, was die Bedeutung der Region untermauert.