FSV Budissa Bautzen: U17 kämpft um den Aufstieg – Kommt die Wende?
FSV Budissa Bautzen: U17 kämpft um den Aufstieg – Kommt die Wende?
Bautzen, Deutschland - Die U17-Junioren der FSV Budissa Bautzen stehen vor einem entscheidenden Moment in ihrer Fußballkarriere. Am Samstag, den 21. Juni, um 11 Uhr, geht es im Rückspiel gegen den JFV Neuseenland um den Aufstieg in die Landesliga, die höchste Spielklasse im sächsischen Nachwuchsfußball. Der Druck ist groß, denn das Hinspiel endete mit einer 1:4-Niederlage für die Bautzener, doch die Vorfreude auf das Heimspiel im Nachwuchszentrum Humboldthain ist spürbar. Die Spieler sind fest entschlossen, die Unterstützung der Zuschauer zu nutzen, um das Ruder herumzureißen und ihre Saison mit einem erfolgreichen Ende zu krönen.
In der laufenden Saison zeigte die Mannschaft von Budissa eine bemerkenswerte Leistung, indem sie sich den Meistertitel in der Landesklasse sicherte, was ihnen die Qualifikation für die Relegation zur Landesliga einbrachte. Dieses Erfolgskapitel zeigt, wie wichtig die Nachwuchsarbeit des Vereins ist. Der FSV Budissa legt großen Wert auf die Entwicklung junger Talente und setzt auf eigene Nachwuchsarbeit. Die talentierte Jugend wird professionell im Nachwuchszentrum Humboldthain ausgebildet und gefördert, was bereits zu einer Vielzahl von Nachwuchsspielern geführt hat, die in die erste Männermannschaft aufgestiegen sind. Zwölf ehemalige Nachwuchskicker spielen aktuell in der höchsten Liga des Vereins.
Die Bedeutung der Nachwuchsarbeit
Aber wie sieht der Weg vom D-Junioren- zum C-Junioren-Bereich aus? Ab dem Alter von 13 beziehungsweise 14 Jahren beginnen die Spieler, in Großfeldmannschaften zu spielen. Hier ändert sich nicht nur die Größe des Spielfelds, sondern auch die Anzahl der Spieler – jede Mannschaft besteht aus zehn Feldspielern und einem Torwart. Besonders wichtig wird auch das taktische Verständnis, da die Teams lernen müssen, sich auf die Taktik des Gegners einzustellen. Die Einführung der Abseitsregel stellt ebenfalls eine Herausforderung dar, die es zu meistern gilt.
In der Ausbildung werden die jungen Fußballer auf den Männerbereich vorbereitet. So genießen die Großfeldmannschaften die Möglichkeit, teilweise in der höchsten Spielklasse des Freistaates zu spielen. Die Spielzeit variiert je nach Altersklasse: A-Junioren absolvieren zwei Halbzeiten zu je 45 Minuten, während B-Junioren 40 Minuten und C-Junioren 35 Minuten pro Spiel spielen. Diese klare Struktur ermöglicht es, die Talente zielgerichtet zu fördern.
Talentförderung auf DFB-Ebene
Darüber hinaus gibt es auch auf übergeordneter Ebene zahlreiche Fördermaßnahmen für junge Talente. Das DFB-Talentförderprogramm ist die erste systematische Förderstufe für Fußballtalente in Deutschland. Ziel ist es, jedem talentierten Spieler die Chance zu geben, entdeckt und gefördert zu werden. Mit 339 Stützpunkten deutschlandweit und ca. 14.000 talentierten Spielern im besten Lernalter sichert das Programm die wöchentliche Sichtung und individuelle Förderung durch rund 1.200 qualifizierte Stützpunkttrainer.
Die Einführung dieser Stützpunkte bildet eine wichtige Verbindung zwischen der Vereinsjugendarbeit und den Leistungszentren des Fußballs. Besonders die Altersgruppen von U 12 bis U 15 profitieren von diesem zusätzlichen Training, das dazu beiträgt, die spielstarken, technisch versierten und kreativen Spieler weiterzuentwickeln.
Doch nun heißt es für die U17 der Budissa: Alle Kräfte mobilisieren, um den Aufstieg in die Landesliga zu schaffen. Die nächste Begegnung verspricht Spannung und könnte für die Mannschaft den entscheidenden Schritt in eine erfolgreiche fußballerische Zukunft bedeuten.
Details | |
---|---|
Ort | Bautzen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)