Seniorin von Betrügerin attackiert – Sohn rettet mit cleverem Plan!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11.09.2025 wurde in Bautzen ein Betrüger nach einem Schockanruf festgenommen, der Senioren um Geld und Wertsachen betrog.

Am 11.09.2025 wurde in Bautzen ein Betrüger nach einem Schockanruf festgenommen, der Senioren um Geld und Wertsachen betrog.
Am 11.09.2025 wurde in Bautzen ein Betrüger nach einem Schockanruf festgenommen, der Senioren um Geld und Wertsachen betrog.

Seniorin von Betrügerin attackiert – Sohn rettet mit cleverem Plan!

Im Kreis Bautzen sorgte ein mutmaßlicher Betrugsversuch durch Schockanrufe für Aufregung. Am 4. September 2025 erhielt eine 90-jährige Seniorin in Jeßnitz einen Anruf, der ihr das Blut in den Adern gefrieren ließ. Die vermeintliche Anwältin am anderen Ende der Leitung behauptete, die Tochter der Seniorin sei in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt und benötige dringend Geld in Form einer hohen Kaution. In einem cleveren Schachzug trat der Sohn der Seniorin, 61 Jahre alt, ans Telefon, täuschte Zustimmung vor und informierte heimlich die Polizei. So wurde ein wichtiges Zeichen gegen den Betrug gesetzt, wie die Sächsische berichtete.

Der Plan des Sohnes war nicht ohne Risiko, aber letztendlich erfolgreich. Bei einer fingierten Geldübergabe mit Bargeld und goldenen Münzen in Bautzen wurde ein 41-jähriger Tatverdächtiger gefasst, der infolge seiner Taten seit dem 5. September in Untersuchungshaft sitzt. Dies zeigt, wie schnell Betrüger agieren und wie wichtig es ist, aufmerksam zu sein. Laut dem MDR wäre die Seniorin kaum zu einem Geldtransfer gekommen, hätte ihr Sohn nicht reagiert.

Wie funktionieren Schockanrufe?

Schockanrufe sind fiese Betrugsversuche, bei denen sich Anrufer als Verwandte oder Polizeibeamte ausgeben, um ahnungslose Menschen unter Druck zu setzen. Oft wird ein angeblicher Unfall oder eine schwere Straftat ins Spiel gebracht, für die sofort Geld benötigt wird. Diese Masche hat sich in den letzten Jahren weit verbreitet, und besonders ältere Menschen fallen häufig darauf herein, wie die Informationen von Polizei-Beratungsdienst zeigen.

Die Betrüger haben ein gutes Händchen, wenn es darum geht, Druck aufzubauen. Sie erzählen, dass nur Bargeld zur sofortigen Behandlung eines Angehörigen hilft oder dass Wertsachen aus Sicherheitsgründen übergeben werden müssen. Entsprechend hoch ist die Verunsicherung bei den Opfern, wodurch schnelle Entscheidungen erzwungen werden sollen.

Schutzmaßnahmen für Senioren

Um sich vor solchen betrügerischen Machenschaften zu schützen, empfiehlt die Polizei einige präventive Maßnahmen:

  • Bei Unsicherheiten direkt die Nummer 110 wählen und nicht die Rückruftaste nutzen.
  • Auflegen, wenn der Anrufer Druck ausübt.
  • Vertraute Personen unter bekannten Nummern kontaktieren.
  • Keine persönlichen oder finanziellen Informationen am Telefon preisgeben.
  • Wertsachen niemals an unbekannte Personen übergeben.
  • Eine Vertrauensperson hinzuziehen oder schnell die Polizei informieren.
  • Behandlungszahlungen für Unfallopfer sind niemals erforderlich.

Die Ereignisse in Bautzen verdeutlichen einmal mehr, wie wichtig es ist, gegen solche Betrugsversuche wachsam zu bleiben. Dank des aufmerksamen Sohnes wurde Schlimmeres verhindert, und der mutmaßliche Betrüger sitzt hinter Gittern. Es liegt an allen, in der eigenen Familie und im Bekanntenkreis aufzuklären und somit weiteren Betrugsversuchen einen Riegel vorzuschieben.