Chemnitz plant neuen Sport- und Kulturcampus: Halle für 8.000 Zuschauer!
Chemnitz kündigt Machbarkeitsstudie für neuen Sport- und Kulturcampus an, inkl. Multifunktionshalle mit 8.000 Plätzen.

Chemnitz plant neuen Sport- und Kulturcampus: Halle für 8.000 Zuschauer!
Die Stadt Chemnitz befindet sich mitten in der Planung eines Sport- und Kulturcampus in der Innenstadt. Laut chemnitz.de wurde Ende Mai die Machbarkeitsstudie abgeschlossen, und die Ergebnisse wurden am Dienstag der Öffentlichkeit präsentiert. Diese Studie bewertet die praktische Umsetzbarkeit des Projekts in Bezug auf Bauvolumen, Schallschutz und wirtschaftliche Tragfähigkeit.
Was steht auf dem Plan? Im Zentrum der Überlegungen steht eine Multifunktionshalle, die für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden kann. Hierbei sind etwa 8.000 Sitzplätze für Sportereignisse und zusätzlich 500 Stehplätze bei Konzerten vorgesehen. Dies könnte insbesondere für die heimischen Basketballfans von Bedeutung sein, denn die Niners Chemnitz könnten dort ihre Spiele austragen. Der derzeitige Standort in der Messe ist bereits regelmäßig ausverkauft, und die neue Arena würde zusätzlich Platz für etwa 3.000 Zuschauer bieten.
Besondere Herausforderungen beim Bau
Das geplante Gelände wird sich zwischen der Brückenstraße und der Käthe-Kollwitz-Straße befinden. Baubürgermeister Michael Stötzer stellt klar, dass es in Bezug auf Lärm- und Verkehrsschutz keine größeren Probleme gebe. Allerdings erwarten die Verantwortlichen einen höheren baulichen Aufwand. Ein Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den besonderen Gegebenheiten der innerstädtischen Lage, den gesetzlichen Auflagen und der Integration der bestehenden Tiefgarage, was generell höhere Kosten zur Folge hat. Die prognostizierten Baukosten für vergleichbare Hallen in Deutschland können bis zu 250 Millionen Euro betragen, wobei die geplante Halle aufgrund dieser Faktoren über dem Durchschnitt vergleichbarer Arenen liegen dürfte.
Ziel ist es, die Machbarkeit des Projekts weiter zu prüfen und Nutzungskonzepte zu entwickeln. Die Machbarkeitsstudie wurde von AS+P Albert Speer + Partner GmbH sowie weiteren Partnern erstellt, und die Ergebnisse sollen als Grundlage für die künftige Entwicklung des Areals dienen. Eine Kurzbroschüre mit den zentralen Erkenntnissen der Studie ist zudem unter www.chemnitz.de/machbarkeitsstudie zu finden.
Nutzungskonzepte in Betracht ziehen
In den Planungen wird auch die historische Prägung des Antonplatzes gewürdigt. Die örtlichen Verantwortlichen sind bestrebt, die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen, insbesondere in Bezug auf die Schaffung nachhaltiger Bewegungsangebote und eine aktive Stadtentwicklung. Das Institut für kommunale Sportentwicklung hebt hervor, dass solche Projekte auch die sozialen und ökologischen Anforderungen erfüllen sollen, um einen positiven Beitrag zur Lebensqualität in der Stadt zu leisten. inspo-sportentwicklungsplanung.com verfolgt dieses Ziel Ihrerseits.
Zusammengefasst: Der Sport- und Kulturcampus in Chemnitz könnte nicht nur ein neues Zuhause für die Niners werden, sondern auch einen zentralen Ort für kulturelle Events und Gemeinschaftserlebnisse schaffen. Die nächsten Schritte in der Planung und Finanzierung sind nun entscheidend, um dieses vielversprechende Projekt auf den Weg zu bringen.