Seniorin in Chemnitz verliert tausende Euro an betrügerische Gewinnspiele!

Seniorin in Chemnitz verliert tausende Euro an betrügerische Gewinnspiele!
Chemnitz, Deutschland - Im beschaulichen Chemnitz, genauer gesagt im Ortsteil Schönau, hat ein bedauerlicher Betrugsfall für Aufregung gesorgt. Eine Seniorin wurde Ziel einer perfiden Masche: Am Telefon wurde ihr ein Gewinn von mehreren zehntausend Euro in Aussicht gestellt. Doch wie blick.de berichtet, war der Weg zum vermeintlichen Glück über den Erwerb von Apple-Gutscheinkarten gepflastert. Auf Anweisung der Betrüger musste die Seniorin Karten im Wert von mehreren tausend Euro kaufen und die entsprechenden Codes telefonisch weitergeben, was letztlich zu einem finanziellen Verlust führte.
Doch dies ist kein Einzelfall. Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Machenschaften. „Man sollte bei Geldforderungen, besonders bei Forderungen nach Gutscheinen, äußerst misstrauisch sein“, heißt es in den Empfehlungen der Behörden. Zusätzlich rät die Polizei, keine persönlichen Daten am Telefon preiszugeben und insbesondere keine Cash-Codes von Gutscheinkarten weiterzugeben, da bereits der Code allein ausreicht, um den Geldwert einzulösen.
Ein weit verbreitetes Problem
Die Vorgehensweise der Betrüger ist leider kein Einzelfall. Laut Apple Support sind aktuell viele Menschen der Gefahr ausgesetzt, Opfer von ähnlichen Betrugsversuchen zu werden. Dabei wird häufig mithilfe von Geschenkkarten – insbesondere Apple Gift Cards – operiert. Die Täter geben sich oft als amtliche Stellen aus oder behaupten, dass dringende Zahlungen für Rechnungen, Steuern oder Sicherheitsleistungen fällig seien. Diese Masche erfordert immer den Kauf von Geschenkkarten, deren Codes anschließend telefonisch übermittelt werden müssen.
Diese blitzschnellen Betrüger sind im Jahr 2023 noch professioneller geworden. Laut Pflege-Panorama zeigt sich ein beunruhigender Anstieg von über 50% bei Cyberbetrügereien gegen ältere Menschen. Besonders im Internet, etwa durch Phishing-Angriffe, werden Senioren gezielt angegriffen. Die ständige Digitalisierung und der damit verbundene Umgang mit Online-Banking machen diese Personengruppe besonders verletzlich. Viele ältere Menschen haben sich Online-Banking-Kompetenzen oft nur mühsam angeeignet, was sie anfällig für Betrugsversuche macht.
Was kann man tun?
Um den Risiken dieser Betrugsmaschen entgegenzuwirken, sind Aufklärung und Wachsamkeit gefragt. Die Polizei empfiehlt, bei verdächtigen Anrufen oder Zahlungsaufforderungen sofort zu handeln: Am besten direkt auflegen und sich mit vertrauten Personen oder der Polizei austauschen. Dies könnte helfen, ähnliche Fälle zu verhindern und weiteren Menschen den Verlust eines finanziellen Polsters zu ersparen.
Die Vorfälle in Chemnitz sollten jedem eine Warnung sein. Gehen Sie mit Bedacht an solche Informationen heran und glauben Sie nicht alles, was Ihnen am Telefon erzählt wird. Sicherheit und gesunder Menschenverstand sind der beste Schutz vor solchen Betrügern.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |