Dresden-Klotzsche: Flughafen kämpft ums Überleben nach 90 Jahren!

Dresden-Klotzsche: Flughafen kämpft ums Überleben nach 90 Jahren!

Dresden, Deutschland - Am 11. Juli 1935 nahm der Flughafen Dresden-Klotzsche seine erste Maschine in Betrieb. Seitdem hat er eine wichtige Rolle für die Stadt, ihre Wirtschaft und die Politik gespielt, auch wenn er in den letzten Jahren mit Herausforderungen zu kämpfen hatte. Aktuell liegt die Anzahl der Passagiere bei rund 882.000 im Jahr 2022, während die Zahlen für 2023 bis zu 929.928 Fluggästen ansteigen könnten.Sächsische.de berichtet von diesen Entwicklungen und beschreibt die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die der Flughafen durchgemacht hat.

Mit einer Höhe von 110 Metern über dem Elbtalkessel und seiner strategischen „Kuppenlage“ ermöglicht der Flughafen ungehinderten Anflug. Der Bau des Flughafens begann 1934 und dauerte etwa ein Jahr, wohingegen die ersten Linienflugzeuge unauffällig zur Landung kamen. Ein starkes Merkmal des Standorts war auch die technische Ausstattung, die noch heute mit einem 1460 Meter langen und 1025 Meter breiten Rollfeld sowie einer Bodenfunk- und Peilstelle ausgestattet ist.Wikipedia ergänzt, dass der Flughafen mittlerweile die 17. Position unter 36 deutschen Verkehrsflughäfen einnimmt.

Die Geschichte und Entwicklungen des Flughafens

Die Geschichte des Flughafens ist von Höhen und Tiefen geprägt. Vor seiner Eröffnung gab es bereits einen städtischen Land- und Wasser-Flugplatz sowie den Flughafen Dresden-Heller. Letzterer wurde im Jahr 1930, aufgrund technischer Probleme, geschlossen. Der Neubau in Klotzsche wurde durch die militärische Aufrüstung in den 1930er Jahren vorangetrieben. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der zivile Luftverkehr eingestellt und der Flughafen als Fliegerhorst genutzt. Die militärische Nutzung endete 1993, und erst 1957 wurde der zivile Flugbetrieb wieder aufgenommen.

Die Passagierzahlen wuchsen in den 1990er Jahren: 1992 wurden die eine Million Fluggäste überschritten, und 2011 wurde mit 1,92 Millionen Passagieren der höchste Wert in der Geschichte erreicht. Ein Rückgang setzte mit der COVID-19-Pandemie ein, sodass zuletzt nur 385.651 Passagiere im Jahr 2020 gezählt werden konnten. Im nachfolgenden Jahr lag die Zahl sogar bei 331.384.Wie Wikipedia anmerkt, ist die Zukunft des Flughafens mit einem geplanten weiteren Ausbau und der Fernsteuerung ab Ende 2025 in Planung.

Wirtschaftliche Bedeutung und Ausblick

Der Flughafen bietet nicht nur Reisemöglichkeiten, sondern hat auch großen Einfluss auf die regionale Wirtschaft. Laut einem Bericht der IATA, wie auf der Webseite der BDF zu lesen, generiert der Luftverkehr in Deutschland über 35 Milliarden Euro an wirtschaftlicher Leistung und sichert rund 1,5 Millionen Arbeitsplätze. Diese wirtschaftlichen Impulse sind insbesondere für Lokalitäten wie Dresden von zentraler Bedeutung.

Zusammengefasst legt der Flughafen Dresden-Klotzsche ein beeindruckendes Zeugnis seiner langen Geschichte ab, während er weiterhin ein wichtiger Akteur in der Luftfahrtbranche bleibt. Trotz der jüngsten Herausforderungen gibt es einen Optimismus in Bezug auf die zukünftige Entwicklung, die zahlreiche Möglichkeiten für die Region bieten könnte.

Details
OrtDresden, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)