Dresdner Elbe Flugzeugwerke: Erfolg mit Airbus-Umbauten und Aufträgen!

Dresdner Elbe Flugzeugwerke: Erfolg mit Airbus-Umbauten und Aufträgen!
In Dresden tut sich einiges an der Luftfahrtfront. Bei den Elbe Flugzeugwerken GmbH (EFW) stehen derzeit gleich zwei Airbus-Riesen, die A380, zur Wartung bereit. Geschäftsführer Jordi Boto Rodriguez berichtet, dass die EFW nicht nur auf Tradition setzt, sondern auch auf Innovation, um ihre Position im Luftfahrtmarkt weiter zu stärken. Mit 2100 engagierten Mitarbeitenden ist die EFW bekannt für die Umrüstung von Passagierflugzeugen zu Frachtmaschinen. Diese Umrüstungen erfolgen in der beeindruckenden Halle „Hangar 230“, wo derzeit Airbus A330 und A320 angepackt werden.
Die Umrüstung ist ein komplexer Prozess: Alte Nieten werden herausgebohrt, Sitze und Fensterscheiben entfernt. Ein Airbus kann nach zehn bis 15 Jahren Dienst als Passagierflugzeug für weitere 20 bis 30 Jahre als Frachtmaschine fliegen. Dabei wird fast 80% des Rumpfes erneuert. Im vergangenen Jahr hat die EFW 35 umgerüstete Flugzeuge erfolgreich ausgeliefert, und der Umsatz des Unternehmens stieg auf 650 Millionen Euro. Der wirtschaftliche Aufschwung scheint ungebremst, und Boto sieht großes Potenzial für mehr Unternehmen in der Branche, insbesondere in Ostdeutschland.
Innovationen und Wachstum
Ein spannendes Projekt steht zudem in den Startlöchern: EFW hat jüngst eine Vereinbarung mit Confity Capital Partners unterzeichnet. Diese Wachstumskapital- und Investmentgesellschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wird mehrere Airbus A330P2F Flugzeuge bestellen. Der Einstieg in den indischen Markt ist ein strategischer Schachzug, um das Angebot der Airbus-Widebody-P2F-Lösung in Indien und anderen Schwellenländern auszubauen. Die Umrüstungen beginnen Ende 2025, und der erste Kunde, Jet Freight Logistics aus Mumbai, wird noch einmal mehr Schwung in die Sache bringen.
Die Luftfahrtindustrie zeigt sich aktuell robust. Die Marktstudie zeigt, dass der Luftfahrtmarkt bis 2028 auf knapp 386 Milliarden US-Dollar anwachsen könnte, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 2,95% (CAGR). Besonders stark ist das Wachstum im Asien-Pazifik-Raum, wo die Nachfrage nach Transportflügen weiterhin hoch im Kurs steht. Die Erholung von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, die den Passagierverkehr massiv betroffen hatte, verstärkt den Wunsch nach Neuanschaffungen und Umrüstungen.
Nachhaltigkeit und zukünftige Projekte
EFW ist sich auch der Verantwortung für die Umwelt bewusst. Neben der Umrüstung von Passagierflugzeugen spielen sie eine wichtige Rolle in der Wartung von Bundeswehr-Hubschraubern vom Typ NH-90. Zusätzlich sind Gespräche über Frachtflugzeug-Varianten für den Zivilschutz im Gange. Dies zeigt, dass das Unternehmen nicht nur in der kommerziellen Luftfahrt, sondern auch in der öffentlichen Sicherheit aktiv ist.
Die strategische Ausrichtung der EFW und die Vereinbarungen mit internationalen Partnern könnten die Expansion des Unternehmens im globalen Markt weiter vorantreiben. Mit einem festen Standbein in Dresden und weiteren Standorten in der Türkei und China ist die EFW gut positioniert, um auf die wachsenden Anforderungen der Luftfahrtbranche zu reagieren. Die Zeichen stehen auf Wachstum – und das nicht nur in Ostdeutschland, sondern weltweit.