Kultur für alle: Telefonführungen im Staatsschauspiel Dresden starten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 12.09.2025 die erste telefonische Kulturführung im Staatsschauspiel Dresden – barrierefrei und inklusiv.

Erleben Sie am 12.09.2025 die erste telefonische Kulturführung im Staatsschauspiel Dresden – barrierefrei und inklusiv.
Erleben Sie am 12.09.2025 die erste telefonische Kulturführung im Staatsschauspiel Dresden – barrierefrei und inklusiv.

Kultur für alle: Telefonführungen im Staatsschauspiel Dresden starten!

In einer bemerkenswerten Initiative wird die Kultur in Dresden für alle zugänglich gemacht. Mit dem Programm „Bei Anruf Kultur“ öffnet das Staatsschauspiel Dresden, als erstes Theater in Deutschland, ab September 2025 seine Pforten für telefonische Führungen. Dieser Schritt zielt darauf ab, verborgene Kulturorte für alle zu erschließen, und das nicht nur für lokale Kunstinteressierte, sondern für Menschen aus allen Lebensbereichen, unabhängig von Behinderung, Wohnort oder Mobilität. Die erste telefonische Führung findet am Freitag, den 12. September 2025, von 15.30 bis 16.30 Uhr statt und kann bequem von zu Hause aus erlebt werden. Die Teilnehmenden tauchen ein in die Themen Architektur, technische Besonderheiten, Theaterberufe und Bühnenmechanik, während sie mehr über die Geschichten und den Alltag eines Repertoirebetriebs erfahren.

Aber was genau ist „Bei Anruf Kultur“? Dies ist ein bundesweites Angebot für telefonische Kulturführungen, das bereits über 100 Museen und Kulturstätten verbindet. Die Idee entstand 2021 während der Corona-Lockdowns und hat sich inzwischen zu einer wertvollen Plattform für diejenigen entwickelt, die möglicherweise eingeschränkten Zugang zu Museen oder Theatern haben. Aktuell sind diese Führungen kostenfrei, dank einer Förderung durch die Aktion Mensch. Teilnehmende können sich über die Webseite www.beianrufkultur.de oder unter der Telefonnummer 040.20 94 04 36 anmelden.

Inklusion und Barrierefreiheit

Ein weiterer wichtiger Aspekt von „Bei Anruf Kultur“ ist die gelebte Inklusion. Nicht nur das Staatsschauspiel beteiligt sich an dieser Initiative, sondern auch das Grüne Gewölbe Dresden, das mit der Sonderausstellung „Bewundert, gesammelt, ausgestellt. Behinderung in der Kunst des Barock und der Gegenwart“ bis zum 3. März 2025 aufwartet. Bei der Führung am 5. Februar 2024 können sehbehinderte, blinde, gehörlose Menschen und Personen mit Demenz mit Unterstützung einer kulturvermittelnden Person an einer telefonischen Führung teilnehmen, die die visuellen Inhalte der Ausstellung beschreibt. Solche Programme sind mehr als nur Führungen; sie sind eine Antwort auf die Herausforderungen, die kulturelle Einrichtungen in Bezug auf Inklusion haben. Kulturelle Teilhabe soll für alle Menschen möglich sein und nicht davon abhängen, ob sie einen physischen Zugang haben oder nicht.

Die Schaffung von Barrierefreiheit erfordert mehr als nur körperliche Anpassungen; sie verlangt Mut, Durchhaltevermögen und eine positive Fehlerkultur. Fehler gehören zum inklusiven Prozess, denn aus ihnen lernen wir und entwickeln kreative Lösungen, um Barrieren zu beseitigen. Die Identifizierung von physischen und mentalen Barrieren und der Dialog mit den betroffenen Personen sind hierbei essenziell. Kultureinrichtungen haben die Herausforderung, Platz für alle zu schaffen und Netzwerke zur Förderung der Inklusion aufzubauen, was sie dringend benötigt.

Das Angebot von „Bei Anruf Kultur“ ist ein Anfang, um kulturelle Teilhabe für alle zu fördern. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich auszutauschen und zu partake an Kunst und Kultur, und das ohne Einschränkungen. Bleiben Sie dran, um die neuesten Informationen zu erhalten, und nutzen Sie die Chance, Teil dieser spannenden Initiative zu werden, die sich für Inklusion und Barrierefreiheit stark macht.