Letzte Chance 2025: Sprechen Sie am 23. September mit Oberbürgermeister Ursu!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Öffentliche Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Octavian Ursu am 23. September 2025, Marienplatz, ohne Anmeldung.

Öffentliche Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Octavian Ursu am 23. September 2025, Marienplatz, ohne Anmeldung.
Öffentliche Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Octavian Ursu am 23. September 2025, Marienplatz, ohne Anmeldung.

Letzte Chance 2025: Sprechen Sie am 23. September mit Oberbürgermeister Ursu!

Die Bürgerbeteiligung in Görlitz nimmt wieder Fahrt auf! Am Dienstag, den 23. September 2025, findet die letzte öffentliche Bürgersprechstunde des Jahres unter dem Motto „MOBIL – Im Dialog mit dem Oberbürgermeister und der Stadtverwaltung Görlitz“ statt. Oberbürgermeister Octavian Ursu lädt alle interessierten Bürger ein, ihre Fragen, Anliegen oder Sorgen direkt zu besprechen. Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr am Marienplatz, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dies bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, sich mit der Stadtspitze auszutauschen.

Diese Initiative ist Teil eines entsprechenden Ansatzes, den Bürgerdialog zu fördern und die politische Teilhabe auf kommunaler Ebene zu stärken. Wie die Stadt Görlitz berichtet, bringt die Sprechstunde nicht nur die Möglichkeit zur direkten Kommunikation mit der Stadtverwaltung, sondern stellt auch sicher, dass die Anliegen der Bürger Gehör finden. Bürgermeister Ursu hat damit ein gutes Händchen bewiesen, um den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern zu intensivieren.

Regelmäßiger Austausch auf dem Marienplatz

Die Bürgersprechstunde am Marienplatz ist besonders populär, da sie nicht im Rathaus, sondern direkt in der Stadt stattfindet. Dies fördert den persönlichen Austausch und macht die Teilnahme für viele einfacher und attraktiver. Die erste öffentliche Sitzung wurde bereits am Samstag zwischen 9 und 12 Uhr abgehalten, und das Format hat sich bewährt. Weitere Termine für die Sprechstunde auf dem Marienplatz sind bereits festgelegt, darunter der 30. September und der 29. Oktober. Auch am 24. November steht Oberbürgermeister Ursu wieder bereit, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen.

Die Hygieneregelungen sollten jedoch nicht vergessen werden. Mindestabstand von 1,5 Metern sowie „Winken statt Hände schütteln“ sind wichtige Punkte, die bei der Teilnahme beachtet werden müssen. Damit zeigt die Stadt, dass sie die Gesundheit ihrer Bürger ernst nimmt, während gleichzeitig eine wichtige Plattform für Diskussionen und Austausch geschaffen wird.

Bürgerbeteiligung als Grundpfeiler der Demokratie

Eine lebendige Demokratie basiert auf der aktiven Beteiligung ihrer Bürger. Dies gilt auch in Görlitz, wo zahlreiche Ansätze zur Bürgerbeteiligung durchgeführt werden. Das Engagement der Bürgerschaft ist maßgeblich für die Akzeptanz politischer Entscheidungen. Laut Bürgergesellschaft.de sind Kommunen zentrale Orte politischer Teilhabe, und die Entwicklung transparenter Formen der Beteiligung ist entscheidend. Bürger- und Einwohnersprechstunden sind dabei wesentliche Instrumente, um die Meinungen der Menschen in lokale Entscheidungsprozesse einzubeziehen.

Mit der Einbeziehung der Bürger in die tägliche Kommunalpolitik wird der Grundstein für eine lebendige lokale Demokratie gelegt. Vor allem angesichts der Herausforderungen, wie der Notwendigkeit von Strukturreformen, ist es wichtig, Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubeziehen und ihnen Möglichkeiten für direkten Einfluss zu geben.

Für die nächste Sprechstunde im Frühjahr 2026 wird die Stadt rechtzeitig einen Termin bekanntgeben. Bis dahin bleibt die Beteiligung und der Austausch im Rahmen der oben genannten Veranstaltungen besonders wichtig.

Seien Sie also dabei am 23. September und bringen Sie Ihre Anliegen mit! Es ist eine tolle Gelegenheit, um direkt mit der Stadtverwaltung ins Gespräch zu kommen und die Zukunft von Görlitz mitzugestalten.