Zukunft für die Oberlausitz: 40 Bewerbungen für neuen Lehramtsstudiengang!

40 Bewerbungen für den neuen Lehramtsstudiengang in Görlitz und Zittau: Ein Schritt gegen den Lehrkräftemangel in der Oberlausitz.

40 Bewerbungen für den neuen Lehramtsstudiengang in Görlitz und Zittau: Ein Schritt gegen den Lehrkräftemangel in der Oberlausitz.
40 Bewerbungen für den neuen Lehramtsstudiengang in Görlitz und Zittau: Ein Schritt gegen den Lehrkräftemangel in der Oberlausitz.

Zukunft für die Oberlausitz: 40 Bewerbungen für neuen Lehramtsstudiengang!

In Görlitz und Zittau tut sich einiges! Mit großer Freude kann man berichten, dass bereits 40 junge Frauen und Männer sich für den neuen Lehramtsstudiengang an den beiden Hochschulen beworben haben. Rektor Alexander Kratzsch zeigt sich zufrieden mit dieser Resonanz und blickt hoffnungsvoll in die Zukunft. Denn insgesamt stehen 60 Plätze für den Kooperationsstudiengang „Lehramt Oberschule mit Sonderpädagogik“ zur Verfügung, der im Wintersemester starten wird. Das Augenmerk liegt dabei auf der Bekämpfung des akuten Lehrkräftemangels an Ober- und Förderschulen in der Oberlausitz.

Die Studierenden werden in einem innovativen Konzept ausgebildet, das in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig entwickelt wurde. Die Bewerbungen werden zunächst in Leipzig geprüft; bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen können die zukünftigen Lehrkräfte sich vorläufig an der Universität immatrikulieren. Anschließend müssen sie sich an der Hochschule Zittau/Görlitz für ihre jeweiligen Fächer einschreiben. Ein besonders spannendes Detail: Dieser Studiengang ist der erste seiner Art in Sachsen!

Ein körnchen Hoffnung gegen den Lehrkräftemangel

Gerade die Kombination aus zwei Fächern für das Lehramt an Oberschulen sowie ein Erweiterungsfach im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen soll sicherstellen, dass die angehenden Lehrer bestens auf die inklusive Schulpraxis vorbereitet sind. Hierbei wird deutlich, wie wichtig solche Bildungsinitiativen für die Region sind, in der der Bedarf an qualifiziertem Lehrpersonal stetig steigt.

In einer Zeit, in der Bildung eine Schlüsselressource darstellt, zeigt sich, dass die Hochschulen in der Oberlausitz nicht nur auf die Nachfrage nach Lehrkräften reagieren, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Ausbildung beitragen. Die künftigen Lehrkräfte haben das klare Ziel, einen wertvollen Beitrag zur Förderung der gesamten Schulgemeinschaft zu leisten.

Ein Blick über den Tellerrand

In einer Welt, die oft hektisch und fordernd ist, sind sowohl gut ausgebildete Lehrkräfte als auch einfühlsame Tierärzte unverzichtbar. Die positive Resonanz auf die neuen Studienangebote in der Oberlausitz und die persönlichen Niederschriften über zufriedenstellende Arztbesuche erinnern uns daran, wie wichtig es ist, sich für unsere Zukunft und die unserer Vierbeiner einzusetzen.

Die Entwicklungen in Görlitz und Zittau sowie die Erfahrungen bei der Tierarztpraxis spiegeln den stetigen Individualismus und das Engagement wider, das in unserer Gesellschaft so hoch im Kurs steht. Nicht nur die Ausbildung, sondern auch das Wohl unserer Haustiere erfüllt uns mit Zufriedenheit und Hoffnung für die Zukunft.