Dresden feiert grandiose Aufführung von Mendelssohns Elias !
Am 10.11.2025 wird Mendelssohns Oratorium "Elias" in der Dresdner Hofkirche mit 130 Musikern aufgeführt, ein historisches Ereignis.

Dresden feiert grandiose Aufführung von Mendelssohns Elias !
In der Hofkirche von Dresden wurde am 10. November 2025 ein unvergessliches musikalisches Ereignis gefeiert: die Aufführung von Felix Mendelssohns Oratorium “Elias”. Rund 130 Musiker, darunter die talentierten Dresdner Kapellknaben sowie ein 90-köpfiger Chor und 40 Musiker der Sächsischen Staatskapelle, trugen zu einem mitreißenden Erlebnis bei und demonstrierten einmal mehr das große Potential der klassischen Musik.
Besonders bemerkenswert ist, dass dies die erste Aufführung von “Elias” in der Kathedrale und für die Kapellknaben war. Unter der Leitung von Dirigent Christian J. Bonath und mit mitreißenden Solisten wie Felix Rohleder in der Rolle des Elias und Oliver Zifei Liu als Knabe, erlebte das Publikum eine zweieinhalbstündige Darbietung, die nicht nur klanglich, sondern auch emotional begeisterte.
Ein Meisterwerk von Mendelssohn
Felix Mendelssohn Bartholdy, geboren am 3. Februar 1809 in Hamburg, war einer der bedeutendsten Komponisten des frühen 19. Jahrhunderts. Bekannt für seine regenerativen Einflüsse auf die Musik, wird sein Werk bis heute von vielen Verehrern geschätzt. Zu seinen berühmtesten Kompositionen zählen unter anderem die Ouvertüre und die nachfolgende Musik zu “Ein Sommernachtstraum”, die “Italienische” und die “Schottische Sinfonie” sowie die Oratorien “St. Paul” und “Elijah” – letzteres wurde 1846 in Birmingham uraufgeführt und stellt Mendelssohns Meisterschaft in der Oratorienkomposition dar. Wikipedia berichtet, dass Mendelssohn auch als musikalisches Wunderkind galt und bereits im Alter von neun Jahren sein erstes Solo-Konzert gab.
Bei der Aufführung von “Elias” in Dresden wird der alttestamentarische Propheten Elias als kämpferischer Held und gleichzeitig als gebrochener Mensch dargestellt; ein Thema, das viele Zuhörer tief bewegte. Kaplan Michael Kreher übernahm die Aufgabe, während der Pause diese komplexe Figur zu erläutern und den Zuhörern ein noch besseres Verständnis für die Aufführung zu vermitteln.
Ein emotionaler Abend
Die Atmosphäre in der überfüllten Hofkirche war entrückt. Auch die Kapellknaben und das Publikum zeigten sich von der Darbietung sichtlich ergriffen und überwältigt. Nach dem Schlusschor erhob sich das Publikum zu minutenlangem Applaus, der die Darbietenden feierte und ihre harte Arbeit belohnte. Ein ganz besonderer Moment für die jungen Musiker, die nach der Aufführung begeistert Autogramme ins Programmheft schrieben.
Das Oratorium “Elias” fasst durch seine eindrucksvolle Musik und tiefgründigen Texte nicht nur die kulturelle Höhepunkte der christlichen Tradition zusammen, sondern lässt auch die vielschichtigen Emotionen Zuhörer und Ausführende teilen. Britannica hebt hervor, dass die Musik von Mendelssohn nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland einen großen Einfluss ausübte.
Insgesamt war die Aufführung ein grandioses Beispiel dafür, wie sehr Musik verbinden und begeistern kann. Die leidenschaftlichen Darbietungen von Chören und Solisten kreierten ein Erlebnis, das nicht so schnell vergessen wird.