Evelies Baumann: Karrasburgs Museen-Legende geht nach 30 Jahren in Ruhestand!

Evelies Baumann tritt nach 30 Jahren als Leiterin des Karrasburg Museums in Coswig in den Ruhestand. Ausstellungsschwerpunkte und geplante Umbaumaßnahmen stehen im Fokus.
Evelies Baumann tritt nach 30 Jahren als Leiterin des Karrasburg Museums in Coswig in den Ruhestand. Ausstellungsschwerpunkte und geplante Umbaumaßnahmen stehen im Fokus. (Symbolbild/NAG)

Evelies Baumann: Karrasburgs Museen-Legende geht nach 30 Jahren in Ruhestand!

Coswig, Deutschland - Nach 30 Jahren im Dienst der Städtischen Museen verabschiedet sich Evelies Baumann von ihrer Rolle als Leiterin des Karrasburg Museums in Coswig. Am 30. Juni 2025 beendete die erfahrene Museumskuratorin ihre Tätigkeit, die sie mit viel Leidenschaft und Engagement geprägt hat. Zu Beginn ihrer Karriere war das Karrasburg Museum in einem desolaten Zustand und wurde 1983 vorübergehend geschlossen. Das Gebäude, in dem sich das Museum befand, diente während dieser Zeit gleichzeitig als Wohnraum für ein Ehepaar. Baumann, die ursprünglich vor ihrem Studium in Meißen arbeitete, hatte 1991 ein überzeugendes Konzept entwickelt und sich erfolgreich um die Leitung beworben, wie saechsische.de berichtet.

Unter Baumanns Führung wurde das Karrasburg Museum nicht nur saniert, sondern auch zu einem attraktiven Ausstellungsraum für die stadtgeschichtliche Sammlung, die mittlerweile 26.000 Objekte umfasst. Ab 1996 erhielt das Museum, das sich anfangs nur im Erdgeschoss erstreckte, mit der Eröffnung des sanierten Gebäudes eine neue Identität. Der Anbau des Rathauses im Jahr 2000 ermöglichte eine Erweiterung auf beide Etagen, was die Verfügbarkeit der Ausstellungen erheblich steigerte. Werfen wir einen Blick auf die Highlights ihrer Leitung:

Eine beeindruckende Ausstellungstätigkeit

  • Insgesamt wurden während Baumanns Zeit 121 Sonderausstellungen kuratiert, die sich mit verschiedensten Themen befassten. Besonders viel Freude bereitete ihr die Ausstellung über den Friedewald.
  • Die Dauerausstellung wurde seit 2020 modernisiert und ist mittlerweile ein beliebtes Ziel für Schulklassen und interessierte Besucher.
  • Die Ausstattung mit interaktiven und kinderfreundlichen Angeboten zeigt das Engagement des Museums für eine breite Zielgruppe.

Das Museum wird am 30. Juni in eine Sommerpause gehen und bleibt bis zum 28. August geschlossen, um Platz für geplante Umbaumaßnahmen zu schaffen. Aber keine Sorge: Ab Ende August lädt die Wanderausstellung „Esskultur im Mittelalter“ wieder zu einem Besuch ein, bevor im Winter die Ausstellung „Die Schlümpfe sind los!“ eröffnet wird. Diese strategische Planung unterstreicht den Wunsch des Teams, das Interesse der Besucher durch spannende und abwechslungsreiche Angebote zu wecken, während es gleichzeitig an der Barrierefreiheit der Räumlichkeiten arbeitet – ein wichtiger Schritt, der in der heutigen Zeit nicht zu vernachlässigen ist.

Barrierefreiheit und Inklusion

Die Bemühungen um Barrierefreiheit und Inklusion sind nicht nur eine Frage der Vorschriften, sondern auch ein gesellschaftliches Anliegen. Wie in der MuseumsGuide beschrieben, ist der Zugang zu Kunst und Kultur für alle Menschen von großer Bedeutung. Das Karrasburg Museum hat sich als Ziel gesetzt, auch Menschen mit Behinderungen einen ungehinderten Zugang zu seinen Angeboten zu ermöglichen. Bislang feilen das Team an Lösungen, um die physischen und sozialen Barrieren innerhalb des Münsters abzubauen. Ziel ist, dass jeder, unabhängig von Herkunft oder Einschränkungen, teilnehmen und das Museum besuchen kann.

Die Zukunft des Karrasburg Museums scheint vielversprechend, auch wenn der Abschied von Evelies Baumann schmerzt. Ihre Nachfolgerin Katrin Kynast, derzeit in Elternzeit, wird 2026 die Leitung übernehmen und die Tradition der Qualität und Innovation im Museum fortführen. Bis zu ihrer Rückkehr wird Baumann dem Team weiterhin unterstützend zur Verfügung stehen, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Details
OrtCoswig, Deutschland
Quellen