Vitalcampus Geesthacht: Neuer Kurs für Gesundheit und Digitalisierung!

Am 1. Juli 2025 startet der neue Vitalcampus Geesthacht unter Captain Thomas Pötzsch, um Gesundheitsversorgung zu sichern und zu digitalisieren.
Am 1. Juli 2025 startet der neue Vitalcampus Geesthacht unter Captain Thomas Pötzsch, um Gesundheitsversorgung zu sichern und zu digitalisieren. (Symbolbild/NAG)

Vitalcampus Geesthacht: Neuer Kurs für Gesundheit und Digitalisierung!

Geesthacht, Deutschland - Am 1. Juli 2025 hat das Krankenhaus in Geesthacht unter neuer Leitung seinen Betrieb aufgenommen. Ein neuer Eigentümer, Captain Thomas Pötzsch (CTP), ein Unternehmer aus Schleswig-Holstein, hat das Ruder übernommen und bringt frischen Wind in die Einrichtung. Die Übernahme umfasst rund 700 Mitarbeitende, die im Krankenhaus, im Medizinischen Versorgungszentrum und im Seniorenzentrum tätig sind. Das Insolvenzverfahren dieser Einrichtungen ist nun endgültig beendet, was die medizinische Versorgung in der Region sichert und deren Erweiterung in Aussicht stellt. Unter dem neuen Namen „Vitalcampus Geesthacht“ wird künftig ein klarer Fokus auf ganzheitliche Gesundheitsthemen gelegt: Prävention, Behandlung und Heilung stehen im Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung, wie Herzogtum Direkt berichtet.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Implementierung einer Digitalisierungsstrategie, die unter anderem den Einsatz von diagnostischer Künstlicher Intelligenz (KI) vorsieht. Diese Innovation soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch Arbeitsentlastung für Ärzte und Pflegepersonal schaffen, damit mehr Zeit für die Patient:innen bleibt. Ein neuer Bieter mit einem überzeugenden Erwerberkonzept hat sich durchgesetzt und damit das Interesse der vorherigen Investoren, Dr. Stephan Engels-de Rey und Yenna Haack, übertroffen, die nun wahrscheinlich nicht zum Zug kommen werden. Dies vermeldet die KMA Online.

Dank und Anerkennung für das Team

Der Geschäftsführer Tobias Vaasen, der in der Zeit der Insolvenz die betriebliche Leitung übernommen hat, äußert sich erfreut über die positive Nachricht für die Region und die Fortführung des Gesundheitsprogramms. „Es ist wichtig, dass wir in schwierigen Zeiten zusammenhalten“, sagt Vaasen und bedankt sich herzlich bei den Mitarbeitenden, Mitarbeitervertretungen, Bürgermeister Olaf Schulze sowie dem Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein für deren Unterstützung während des Insolvenzverfahrens. Auch Sachwalter Andreas Romey hebt die großartige Teamleistung hervor, die dazu beigetragen hat, das Krankenhaus in Geesthacht zu erhalten.

Das neue Konzept, das die vollständige Übernahme der medizinischen Versorgung, inklusive ambulanter Angebote, vorsieht, wird von den Gläubigerausschüssen und Mitarbeitervertretungen bereits positiv aufgenommen. Nähere Informationen werden nach Abschluss der Vertragsverhandlungen bekanntgegeben, der Investor wird allerdings erst nach Erhalt aller notwendigen Unterschriften namentlich bekanntgegeben.

Blick auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen wird auch in Geesthacht als ein entscheidender Faktor betrachtet, um die Herausforderungen der heutigen Zeit zu stemmen. Laut bpb steigert die Digitalisierung nicht nur die Effizienz im Krankenhausbetrieb, sondern verbessert auch die Patientenversorgung durch innovative Anwendungsformen, wie beispielsweise Telemedizin und digitale Gesundheitsanwendungen. Diese neuen Technologien werden zunehmend genutzt, um einen qualitativ hochwertigen Service zu gewährleisten und die Gesundheitsdaten der Patient:innen sicher zu verwalten.

Insgesamt zeigt der Vitalcampus Geesthacht, wie wichtig es ist, auf moderne Strategien zu setzen und neue Wege in der Behandlung und Versorgung zu gehen. Der Mut zur Veränderung könnte ein Vorbild für andere Einrichtungen sein, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Details
OrtGeesthacht, Deutschland
Quellen