Der beeindruckende Supervollmond: Ein astronomisches Spektakel für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie den Supervollmond am 5. November 2025, der mit einer erdnächsten Distanz von 356.833 km leuchtet.

Erleben Sie den Supervollmond am 5. November 2025, der mit einer erdnächsten Distanz von 356.833 km leuchtet.
Erleben Sie den Supervollmond am 5. November 2025, der mit einer erdnächsten Distanz von 356.833 km leuchtet.

Der beeindruckende Supervollmond: Ein astronomisches Spektakel für alle!

Am Abend des 5. November 2025 erlebten die Kölner einen faszinierenden Anblick am Himmel: Der Supervollmond, der größte Vollmond des Jahres, stand in seiner vollen Pracht über der Stadt. Der mondäne Höhepunkt wurde um 14:19 Uhr erreicht, während der Mond zwischen 15:54 und 16:14 Uhr über dem Horizont aufging. Besonders spektakulär war das leuchtende, rötliche Licht, das der Mond durch die Atmosphäre abgab und für viele einen hypnotisierenden Anblick bot, so berichtete MDR.

Interessant ist, dass ein Supervollmond ein Vollmond ist, der besonders nah an der Erde steht. Im Fall des November-Vollmondes betrug der Abstand nur etwa 356.833 Kilometer – und damit fast 30.000 Kilometer näher als der durchschnittliche Abstand von 384.400 Kilometern, wie die Astronomie erklärt. Diese Erdnähe liegt im Bereich des Perigäums, dem erdnächsten Punkt in der Umlaufbahn des Mondes. Für den Beobachter erscheint dieser Mond zudem bis zu 14 Prozent größer und 30 Prozent heller als der übliche Vollmond. Das lässt die Herzen der Astronomie- und Naturfreunde höherschlagen, ergänzt Outdoor Magazin.

Der mystische Novembervollmond

Vollmonde werden immer dann sichtbar, wenn Sonne, Erde und Mond nahezu auf einer Linie stehen. Dabei wird die Vorderseite des Mondes vollständig beleuchtet. Den Namen „Supermond“ erhielt dieses Phänomen 1979 von dem amerikanischen Astrologen Richard Nolle, der vermutete, dass ein naher Mond Erdbeben verstärken könnte – eine Hypothese, die die NASA mittlerweile widerlegt hat.

Der November-Vollmond trägt in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Namen. In Nordamerika wird er als Beaver Moon bezeichnet, während er in Mitteleuropa auch als Nebelmond oder Jägermond bekannt ist – letzterer aufgrund der früheren Jagd bei hellem Mondlicht. Laut Tagesschau wird erwartet, dass der Dezembervollmond ebenfalls als Supermond erstrahlt, allerdings etwa 130 Kilometer weiter entfernt als der aktuelle.

Optische Täuschungen und die Mondgröße

Ein weiteres interessantes Phänomen ist die optische Täuschung, die den Mond beim Aufgang größer erscheinen lässt. Dies geschieht insbesondere, wenn Vergleichsobjekte wie Bäume oder Gebäude im Vordergrund stehen. Der Astronom Olaf Kretzer empfiehlt, ein Eurostück zu verwenden, um die tatsächliche Größe des Mondes zu bestimmen. Tatsächlich erscheint der Supermond dann nur etwa 7 Prozent größer im Durchmesser verglichen mit einem durchschnittlichen Vollmond, was einer ähnlichen Wahrnehmung wie zwischen einer Ein- und einer Zwei-Euro-Münze entspricht. Die wahrgenommene Größe wird durch Faktoren wie Perspektive und den Abstand zum Horizont beeinflusst, führt Kretzer weiter aus.

Die Faszination des Himmels und die Wunder der Astronomie sind nicht nur für Wissenschaftler von Interesse. Der Supervollmond am 5. November 2025 hat nicht nur die Kölner begeistert, sondern auch viele Menschen weltweit dazu animiert, ihre Blicke nach oben zu richten und das Naturschauspiel zu genießen.