Mittelsächsische Bautage 2025: Nachhaltigkeit im Fokus in Kloster Buch!

Mittelsächsische Bautage 2025: Nachhaltigkeit im Fokus in Kloster Buch!
Kloster Buch, Deutschland - Im Herbst 2025 wird im Kloster Buch ein spannendes Event für die Bau- und Handwerksbranche stattfinden: die Mittelsächsischen Bautage. Diese einzigartige Veranstaltung kombiniert eine Baumesse, Netzwerktreffen und verschiedene Bildungsprojekte. Dabei stehen nicht nur der Austausch zwischen Fachkollegen, sondern auch nachhaltiges Bauen sowie die Förderung regionaler Unternehmen im Mittelpunkt. Wie die Landkreis Mittelsachsen berichtet, wird die Auftaktveranstaltung „RegioTreff meets Baugewerbe-Stammtisch“ am 22. August von 09:00 bis 11:00 Uhr abgehalten. Hier werden aktuelle Themen erörtert und Fachvorträge angeboten, die sich an regionale Unternehmen und Handwerksbetriebe richten.
Ein besonderes Highlight dieser Bautage ist das Schulprojekt „Kleine Baumeister“, das im Oktober vertieft wird. Dabei sind Grundschüler eingeladen, sich mit Siedlungsgeschichte, dem Bauen mit Lehm, natürlichen Baustoffen sowie Holzverarbeitung auseinanderzusetzen. Fertige Bauprojekte werden mit Unterstützung von regionalen Fachleuten realisiert. Dies soll nicht nur das Wissen über das Bauen fördern, sondern auch ein Gefühl für die Region und ihre Baustoffe entwickeln.
Fachmesse und Networking
Der ultimative Höhepunkt ist die Baumesse „Ländliches Bauen“ am 18. Oktober, wo von 11:00 bis 13:00 Uhr der zweite RegioTreff und danach die Baumesse von 14:00 bis 18:00 Uhr stattfindet. Diese Messe bietet nicht nur interessante Fachvorträge, sondern auch Mitmach-Aktionen, Ausstellerstände und Führungen. Der Eintritt ist kostenfrei, was die Veranstaltung zusätzlich attraktiv macht. Der Veranstaltungsort Kloster Buch ermöglicht zudem vielfältige Outdoor-Formate, die das Thema nachhaltiges Bauen erlebbar machen.
Das übergeordnete Ziel der Mittelsächsischen Bautage besteht darin, die Sichtbarkeit der regionalen Bau- und Handwerkswirtschaft zu erhöhen und die Attraktivität des ländlichen Raums als Wohn- und Arbeitsort zu stärken. Die Themen Regionalität und Nachhaltigkeit stehen hier besonders im Vordergrund, was den aktuellen Trends in der Bauwirtschaft Rechnung trägt. In Anbetracht des Klimawandels und der Ressourcenknappheit erlangt der Aspekt der Nachhaltigkeit zunehmend Bedeutung, wie die Forschungsinstitution Fraunhofer betont.
Einladung zur Teilnahme
Unternehmen und Aussteller können sich ab sofort online für die Mittelsächsischen Bautage anmelden. Gleichzeitig sind auch Grundschulen im Landkreis eingeladen, am Projekttag teilzunehmen, um das Thema Bauen anhand praktischer Beispiele zu erleben. Informationen zur Anmeldung sind unter www.nestbau-mittelsachsen.de zu finden.
Mit den Mittelsächsischen Bautagen wird nicht nur ein umfassendes Programm für Fachleute geboten, sondern auch der Nachwuchs für das Thema Bau und Technik begeistert. So trägt die Veranstaltung aktiv zur Förderung der Baukultur in der Region bei und zeigt, dass nachhaltiges Bauen kein fernes Ziel ist, sondern jetzt und hier beginnt.
Details | |
---|---|
Ort | Kloster Buch, Deutschland |
Quellen |