Wasserqualität in Mittelsachsen: Nur manche Badestellen sicher!

Das Gesundheitsamt Mittelsachsen berichtet über die Wasserqualität von Freibädern und Badestellen im Landkreis am 14.08.2025.

Das Gesundheitsamt Mittelsachsen berichtet über die Wasserqualität von Freibädern und Badestellen im Landkreis am 14.08.2025.
Das Gesundheitsamt Mittelsachsen berichtet über die Wasserqualität von Freibädern und Badestellen im Landkreis am 14.08.2025.

Wasserqualität in Mittelsachsen: Nur manche Badestellen sicher!

Die Badesaison ist in vollem Gange, und viele Kölner:innen suchen nach erfrischenden Orten zum Abkühlen. Das Gesundheitsamt Mittelsachsen hat kürzlich eine umfassende Untersuchung der Wasserqualität in rund 40 Freibädern und mehreren unbewachten Badeplätzen durchgeführt. Die aktuellen Kontrollergebnisse zeigen, dass die Mehrheit dieser Badestellen in einem einwandfreien Zustand ist. Besonders positiv hervorzuheben sind der Burkersdorfer Teich bei Frauenstein und die Torfgrube Mittweida, die beide ohne Beanstandungen bewertet wurden. Dabei stehen auch das ehemalige Freibad Oberbobritzsch und das Naturbad Niederwiesa für Badegäste zur Verfügung, ohne dass Bedenken bestehen.

Allerdings gibt es auch weniger erfreuliche Nachrichten. So wurde der Große Teich in Freiberg aufgrund von Blaualgen geschlossen. In den letzten Kontrollen wurde zudem eine mäßige Belastung im Großhartmannsdorfer Teich festgestellt. Solche Prüfungen sind jedoch Momentaufnahmen, da die Wasserqualität sich durch Witterungseinflüsse, Algenwachstum oder starke Nutzung des Wassers rasch ändern kann. Die Sichttiefe in der Jahna bei Ostrau beträgt beispielsweise nur zehn Zentimeter, was weit unter dem empfohlenen Wert von einem Meter liegt. Ähnlich sieht es in anderen Gewässern wie dem Laasenteich in Choren und dem Stausee Baderwitz aus, wo die Sichttiefe ebenfalls deutlich zu wünschen übrig lässt.

Worauf sollte man achten?

Die Experten raten, insbesondere in unbeaufsichtigten Naturgewässern vorsichtig zu sein. Hohe Nährstoffeinträge, vor allem durch Niederschläge oder Abwässer, können Algenblüten begünstigen, die gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Gesundheitsprobleme wie Haut- und Schleimhautreizungen durch Blaualgen sollten nicht unterschätzt werden. Es lohnt sich daher, bevorzugt in überwachten Freibädern zu schwimmen. Nach einem Besuch in „wilden Badegewässern“ sollte man sich gründlich abduschen, um mögliche Rückstände zu entfernen.

Alle Untersuchungsergebnisse sind auf der Website des Landkreises Mittelsachsen verfügbar und bieten einen Überblick über die aktuellen Wasserqualitäten in den verschiedenen Freibädern und Badestellen. Wer sichergehen möchte, sollte sich regelmäßig informieren und die empfohlenen Schwimmbereiche aufzusuchen, um Badevergnügen ohne Risiko zu genießen.